Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Geschichte der Juden und Christen
…
…
Modulare Unterrichtsangebote zum Judentum | Ephraim Carlebach Stiftung Die Ephraim Carlebach Stiftung erarbeitet Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen jüdischen Lebens und jüdischer Geschichte in Leipzig und Sachsen. In mehreren Modulen für die Fächer Geschichte, Ethik, Religion und Kunst wird jeweils ein…
Informationen auf Planet Wissen Zerstörte Geschäfte, geplünderte Wohnungen, brennende Synagogen – am Morgen nach dem 9. November 1938 ähnelte Deutschland einem Trümmerhaufen. 30.000 Juden wurden verhaftet, viele in den Tod getrieben. Es war nicht – wie die Nationalsozialisten behaupteten –…
Texte und Videos zum Konzentrationslager auf Planet Wissen Der Name “Auschwitz” ist Symbol geworden für die bis heute unfassbare fabrikmäßige Ermordung von Menschen. Von 1940 an bauen die Nationalsozialisten vor den Toren der polnischen Stadt Oswiecim ein riesiges Konzentrationslager. Dieses…
Interview mit Thomas Ebinger und Tobias Thiel (Podcast) Wir unterhalten uns über die pädagogischen Möglichkeiten von Minetest | Minecraft und anstehende Vorhaben in den Klötzchenwelten.…
Verschiedene Bildungsangebote Das Anne Frank House bietet neben einer digitalen Unterrichtseinheit zu Anne Frank auch einen Comic zur Judenverfolgung, verschiedene Videos und Ausstellungen an. In einem weiteren Bereich wird ausführlich das Leben von Anne Frank und den anderen Bewohnern des…
Online-Lernen an Stationen Umfassende Online -Stationen für ältere Schülerinnen und Schülern zu den ‘Euthanasie’-Morden im Nationalsozialismus mit 12 Aufgaben: 1 Survival of the Fittest 2 Zwangssterilisationen 3 Opfer der Zwangssterilisation 4 Propaganda 5 Der Erlass Hitlers 6 Planung und Aufbau…
Die Errichtung des ersten Konzentrationslagers in Dachau Am 22. März 1933 – knapp zwei Monate nach Hitlers Machtübernahme – wurde das erste deutsche Konzentrationslager in Dachau eingerichtet. Es sollte Vorbild für weitere deutsche KZ werden. Bericht mit Bildern bei der…
Ausführlicher Überblick in Text und Bild Im April 1933 holten die Nationalsozialisten zum Schlag gegen die deutschen Juden aus. Auf den Boykott jüdischer Geschäfte am 1. April folgte kurz darauf die Einführung des “Arierparagraphen”.…
Tafelbild für den Geschichtsunterricht In diesem Tafelbild, das der Klett-Verlag online zur Verfügung stellt, werden übersichtlich (aber auch ziemlich textlastig) die Stufen der Judenverfolgung im Nationalsozialismus dargestellt. Das zweite Tafelbild könnte auch gut als Arbeitsblatt oder zur wiederholenden Zusammenfassung eingesetzt…