Lied des Monats April 2015 Kurt Mikula schreibt zu diesem Lied: Das Lied “Ein Wunder” erzählt davon, wie Bartimäus die Augen aufgingen. Wer achtsam ist, kann solche Wunder heute noch erleben. Hier kannst dir das Lied in voller Länge anhören…
Villigster Medien, Ideen Tipps und Anregungen Ein Unterrichtsvorschlag für die Sek. I von Prof Dr. Hans-Martin Lübking, Direktor des PI Viligst. Er schreibt in der Einleitung: “Den Wundern kann man im Religionsunterricht nicht entgehen. Ob es um Jesus geht,…
Zwei Arbeitsblätter Der Verlag Mildenberger stellt zum kostenfreien Herunterladen zwei Arbeitsblätter zur Verfügung: zum Zuckerfest, dem Fastenbrechen der Muslime nach dem Ramadan und zum Karneval.…
MP3-Datei In einer Reihe von MP3-Dateien erklärt Köbi in breitem Schwäbisch kirchliche Themen, hier das Thema “fasten”.…
Artikel auf Planet Wissen Eine anschauliche Übersicht über das Fasten mit Abschnitten zum religiösen Fasten und anderen Fastenformen sowie Linktipps auf Planet Wissen.…
NDR-Kirchenlexikon Der NDR bietet eine Kirchenlexikon an, das auch einen Artikel z um Thema Fasten enthält. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem evangelischen Umgang mit dem Fasten.…
Ausstellun: Das Große Zittauer Fastentuch von 1472 und das Kleine von 1573 Fastentücher verhängten im Mittelalter den Zugang zum Allerheiligsten. Die Verhüllung war eine Bußübung, die Gläubigen verzichteten auf den Augenschein der Heiligen Messe. Ursprünglich waren die Tücher schmucklos, aber…
Lexikonartikel auf einer Kinderwebsite Gut verständlich wird auf der österreichischen Kinderwebsite kiwithek der Aschermittwoch beschrieben, vor allem als Beginn der Fastenzeit.…
Zwei Filmausschnitte Diese beiden Filmausschnitte zeigen exakt dieselbe Szene aus dem Kampf der schwarzen Bürgerinnen und Bürger der USA um mehr Rechte: den ersten Marsch von Selma nach Montgomery und dessen Ende auf der Edmund Pettus Bridge. Sie dauern keine…
Info- und Arbeitsbogen Diese Materialien wurden als Info- und Arbeitsbogen für einen Film entwickelt. Sie sind sehr informativ, das Arbeitsblatt kann allerdings nur eingesetzt werden, wenn die Schülerinnen und Schüler die Informationen auch ohne den Film erhalten.…