Geschichten aus Taizé 5 “Während des Zweiten Weltkriegs strandet der Junge Ivan mit vier Brüdern in einem Heim nahe Taizé. In dem Dorf hat der Theologe Roger Schutz gerade eine christliche Gemeinschaft gegründet. Die Brüder helfen Menschen in Not –…
Info-Text Das Informationsblatt bietet eine Auslegung des biblischen Sündenbegriffs ausgehend vom Sündenfall mit Überlegungen seiner Bedeutung für die Existenz des Menschen. Die Übersicht versucht ausgehend und vor allem auf der Grundlage von Gen 3 einen Zusammenhang der biblischen Hamartiologien herzustellen…
Artikel zum 100. Geburtstag Bonhoffers Auf “helles-koepfchen.de”, dem Wissensportal für Kinder und Jugendliche, steht ein gut lesbarer Überblick mit Bildern zum Leben Dietrich Bonhoeffers.…
Unterrichtsentwurf Material für drei Unterrichtsstunden auf den Seiten des “Dietrich-Bonhoeffer-Portals”.…
Kompetenzorientierung am Beispiel einer Doppelstunde Die beschriebene Anforderungssituation lehnt sich an Bonhoeffers Ethik an. Bonhoeffer beschreibt in seiner Ethik seinen Ansatz mit Hilfe dieses Beispiels. Er folgt der Frage, was das heißt, „daß unsere Worte wahr sein müssen.“ Das gewählte…
Handreichung zu den Themen Euthanasie und Vorurteilen Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Am gleichen Tag wurde das sogenannte Euthanasieprogramm begonnen. 260.000 Menschen fielen zum Opfer. Diese Arbeitshilfe enthält Informationen über die Aktion T4 und den geschichtlichen Hintergrund…
Handreichungen und Informationen für Unterrichtende Warum Gesellschaften sich erinnern. Europäische Erinnerungskulturen im Spannungsfeld zwischen Ost und West. Erinnerungskulturen als Teil des historisch-politischen Lernens. Gedenktage und Erinnerungstage. Anregungen für Unterrichtseinheiten: Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Aus Comics lernen. Historische Fotografien…
Lernort Die Gedenkstätte Hadamar ist eine Einrichtung des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Die Gedenkstätte Hadamar versteht sich als ein Ort, an dem der von 1941 bis 1945 ermordeten Patientinnen und Patienten gedacht wird, und als eine Einrichtung historisch-politischer Bildung. Die Gedenkstätte befindet…
Dokumentationszentrum Zeil a. Main war im 17. Jahrhundert als Richtstätte des Hochstifts Bamberg Schauplatz großer Hexenverfolgungen und –verbrennungen. Über 400 sogenannte „Hexen“ wurden damals verbrannt. Eine Dokumentation im Originalschauplatz Stadtturm und im angebauten Fronhaus informiert darüber und sensibilisiert die Besucher…