Mit dem Spiel tacheles.bru-wue.de spielerisch ins Gespräch kommen. Ab Sek. I Beim Spiel tacheles.bru-wue.de gibt es jetzt für den Rückblick auf das vergangene Jahr und den Ausblick auf das neue Jahr 33 Gesprächsimpulse für den Religionsunterricht zur Reflektion und zur…
Lieder vom EJW und von der Ev. Jugend Stuttgart Bildquelle: Verlag am Birnbach – Motiv von Stefanie Bahlinger, Mössingen „Du bist ein Gott, der mich sieht“ – Zur Jahreslosung für 2023 aus dem Buch Genesis 16,13 gibt es vom Evangelischen…
Umgang mit Verschwörungstheorien Die 18. Ausgabe von irp.aktuell mit dem Titel Aluhut, Weltverschwörung, Chemtrails & Co. – Umgang mit Verschwörungstheorien ist erschienen. Gerne machen wir Sie darauf aufmerksam, dass von jetzt an alle Ausgaben von irp.aktuell über den Shop kostenfrei zu…
Eine Zusammenstellung von Filmen zur Weihnachtszeit Last Minute Filme zur Weihnachtszeit: Die EMZ hat eine Auswahl an Filmen und Medien für die Weihnachtszeit zusammengestellt. Außerdem gibt es ein ganz neues Medium: Das letzte Schaf. Eine etwas andere inklusive Weihnachtsgeschichte, einfach…
Projektvorschlag und Unterrichtsmaterial zum Klimaschutz Dieses Material bereitet die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit für den Religionsunterricht auf. Es eignet sich für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 8. Es wurde von Brot für die Welt zusammen mit der Diakonie…
Kurzfilm mit Tipps für den Unterricht Weihnachtsbaum, Weihnachtsmann, Weihnachtsbräuche: Der Film gibt Einblicke in nicht-stereotype Geschlechterbilder und Festtraditionen.…
Feedbackidee – nicht nur zum Schuljahresende Die vorgestellte Feedback–Übung kann im Unterricht sowohl zur Reflexion eines Schuljahres als auch eines Lernweges eingesetzt werden. Sie ermöglicht freies Assoziieren, bietet haptische Zugänge und Erfahrungen und fördert die sprachliche Ausdruckskompetenz. Die Übung kann…
Morgenimpuls für die Sekundarstufe zum Lied “Wann strahlst du? Dieser Morgenimpuls wurde für eine Religionslehrer:innen Tagung konzipiert und nun so bearbeitet, dass Sie ihn auf Ihre Schulklasse anpassen können. Vorbereitung: Sie brauchen dafür Internet, eine Möglichkeit, Musik wiederzugeben und Tonkarten…
Der interreligiöse Umgang im Spiegelbild der Kulturen Der Tod wird heute oftmals tabuisiert – man redet nicht darüber. Zudem finden sich in der von kultureller Vielfalt geprägten Gesellschaft ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Umgang mit Tod und Sterben. Dem Tabu kann…
Die Bedeutung der Gesellschaft für Inklusion Die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in Regelschulen, aber auch in der Gesellschaft im Allgemeinen, stellt ein Menschenrecht dar. Dieses Modul verfolgt das Ziel, Vielfalt mit dem Fokus auf Beeinträchtigung als „Normalfall“ der Gesellschaft…