Die Geburt Jesu im Angesicht des Kreuzes Ausgehend von Szenen der Geburtsikone sichten die Schülerinnen und Schüler relevante Bibelstellen und ordnen sie in das Gesamtbild ein. Vor diesem Hintergrund erklären sie den Christushymnus in Philipper 2,6-11 und gestalten ein eigenes…
Christusbilder – Interkulturell In dem hier vorgestellten Unterrichtsprojekt begegnen Schülerinnen und Schüler – ausgehend von eigenen Vorstellungen und biblischen Aussagen zu Jesus Christus und deren kulturellen Hintergründen – künstlerischen Darstellungen aus Nordamerika, Afrika und Asien und den dahinter stehenden Christusbildern.…
In Konfirmandenarbeit, Jugendarbeit und Schule Erklärvideos eignen sich hervorragend, um Geschichten zu erzählen, mit Stift und Schere, Handy und Stativ. In Videos die Schöpfungsgeschichte erzählen, Psalm 11 bebildern oder die Bedeutung der Lutherrose erklären: Das ist leichter, als manche denken…
Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 1/2018 Das Digital Storytelling kombiniert erzählerische Elemente mit digitalen Umsetzungsmöglichkeiten. Die Stärken des Storytelling liegen in der Authentizität und Glaubwürdigkeit, die durch die sehr persönliche Erzählweise entstehen. Hinzu kommt eine gute Verständlichkeit der Geschichten durch die Reduzierung…
Reflexion über Kirche und Kommunikation Sinnstiftermag ist ein Zusammenschluss von Zeitanalytikern, Werbern, Designern und Fotografen, die von einer gemeinsamen Beobachtung ausgehen: dem enormen Sinnstiftungspotential der alten und neuen Medien Das Online-Magazin befasst sich mit unterschiedlichen Themen wie – angenommen/abgelehnt –…
Euthanasiemorde als Thema im förder- und inklusionspädagogischen RU Die Schülerinnen und Schüler erleben in einer materialgestützten Erzählung die Geschichte der NS-Euthanasiemorde am Beispiel des Opfers Theodor K. Sie setzen sich in differenzierten Zugängen vertiefend mit dieser Geschichte auseinander, gestalten dazu…
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn, Lukas 15,11-32 Die Erzählung des Gleichnisses fand in einer Mittel-/Oberstufe einer Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung statt. Gerade hier war Lernen mit Kopf, Herz und Hand gefragt. Wie kann ich so erzählen, dass es…
Klassenseminare als Übungsfeld für Respekt “Klassenseminare sind ein gutes Übungsfeld, um den respektvollen Umgang im Miteinander von Jugendlichen zu thematisieren, zu erleben und zu reflektieren.” Ein kurzer Artikel mit Konzeptvorschlägen von Gudrun Junge auf den Seiten von RPI Loccum zu…