Einführung Allen Weltreligionen gemeinsam ist, dass sie sich nach dem Woher und Wohin des Menschen und dem Sinn des Daseins befassen. Dabei wird Religion von den einen als “Glaube an ein höheres Wesen” definiert, von anderen als bestimmte Anschauungen und…
Einführung „Behinderung“ ist ein vielschichtiges Wort. Die WHO geht z.B. von drei Begriffen aus: „impairment“ (Schädigung), „disability“ (Beeinträchtigung) und „handicap“ (Behinderung). Auch im deutschen Sprachgebrauch gibt es unterschiedliche Betrachtungsweisen, z.B. aus der Sicht der Medizin, der Pädagogik oder des Bundessozialhilfegesetzes.…
Einführung Die römisch-katholische Kirche hat als größte christliche Konfession weltweit über 1 Milliarde Mitglieder und wird vom Papst geführt, der sich als Nachfolger des Apostels Petrus betrachtet. Das Wort “katholisch” bedeutet umfassend, allgemein. In ihm kommt zum Ausdruck, dass sich…
Einführung Maria, die junge Frau, die Gott auserwählt hat, seinen Sohn auszutragen, erfährt vor allem in der katholischen und orthodoxen Kirche tiefe Verehrung. Einige der bekanntesten Kunstwerke der Welt sind ihr gewidmet. Im Protestantismus dagegen spielt sie kaum eine Rolle.…
Einführung Kooperatives Lernen (Cooperative Learning) ist eine von Norm Green in Kanada entwickelte Form des Lernens. Dabei werden in Partner- und Gruppenarbeit gemeinsam Ergebnisse erreicht. Schüler und Schülerinnen unterstützen sich dabei gegenseitig. Es wurden verschiedene Methoden entwickelt, die eine hohe…
Einführung Jede Religion hat ihre Aufnahmeriten – bei den Christen ist es die Taufe. Ursprünglich waren es Erwachsene, die sich dem christlichen Glauben zugewandt hatten und durch das Untertauchen im Wasser das Hintersichlassen des alten Lebens und den Beginn eines…
Einführung Paulus spielt vor allem im evangelischen Kontext eine besondere Rolle, sind doch die Reformatoren stark von seinen Briefen geprägt. Allerdings sind die Informationen über sein Leben widersprüchlich und die Gedanken in seinen Briefen nicht immer einfach zu verstehen. So…
Einführung Für heute aufwachsende Kinder gibt es keinen „Schonraum ohne Medien“. Der Alltag von Kindern wird maßgebend von bewegten Bildern beeinflusst – über die verschiedensten Kanäle. Das Aneignen von Wissen über die Welt, die Verortung in der Welt findet hauptsächlich…
Einführung Im Religionsunterricht spielt die Analyse von Filmen eine große Rolle. Häufig folgen Interpretation und Diskussion. Hierbei die „Filmsprache“ zu kennen, ist eine große Hilfe. Filmbilder und Filmmusik sind mit Bedeutung geradezu aufgeladen. Sie führen uns ganz ohne Worte. Kameraperspektiven,…
Einführung Bilder und Filme prägen den Alltag unserer Schülerinnen und Schüler. Umso wichtiger ist es, das sie erkennen können, dass Filme etwas Gemachtes sind, dass Filme über eine bedeutungsgeladene Filmsprache verfügen. Wie werden Bilder und Töne eingesetzt? Wie können wir…