Der zweiseitige Überblick vergleicht die Vedanta-Theologie Vivekanandas mit evangelischem Christentum gegliedert nach den Aspekten Theologie, Hamartiologie, Anthropologie und Soteriologie. Er bietet knapp, übersichtlich und doch prägnant erklärte Bezüge zwischen den Begriffen aus der Hindutradition (z.B. Maya, Shradda, Atman) und der…
Materialsammlung Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg stellt zu den Klöstern auf der Reichenau, in Weingarten, Lorch, Bronnbach, Bebenhausen, Baden-Baden und Inzigkofen Unterrichtsmodule zur Verfügung.…
Informations- und Bildseite Diese Seite ist interessant gemacht: man findet auf ihr verschiedene Karten von Jerusalem (z.B. christliches Viertel, jüdisches Viertel, Tempelberg…) mit eingetragenen Kirchen, Klöstern, Moscheen, Hospizen und anderen Gebäuden. Wenn der Punkt rot ist, bekommt man durch Anklicken…
Arbeitsblätter Drei Arbeitsblätter des Schroedel-Verlages zu Klöstern.…
Überlegungen zur Bedeutung der Auferstehung “Die biblische Auferstehungsgeschichte ist eine unfassbare Zumutung. Sie verändert unser Leben … Ich glaube die Geschichte übrigens inzwischen auch. Auferstehungen gibt es. … Die Auferstehung ist für mich ein Sinnbild für die Befreiung aus den…
Einführung in Leben und Werk der berühmten Orientalistin Annemarie Schimmel (1922-2003) gehört zu den ganz großen, international hoch geschätzten Islamwissenschaftlerinnen. Ihr Werk im Blick auf Forschung, Übersetzung und Kommentierung orientalischer Religionen und mystischer Religiosität mit dem Schwergewicht auf der Region…
Information zu diesem islamischen Gedenktag Mawlid an-Nabi, der Geburtstag des Propheten Mohammed (Muhammad) wird von Sunniten und Schiiten gefeiert, allerdings nicht am selben Tag und jeweils mit etwas anderer Intention. R. Kirste stellt Informationen und weiterführende Links zur Verfügung, die…
Stationenarbeit zu Judentum, Christentum und Islam Buchbesprechung: Mit diesem Arbeitsbuch zum trialogischen Lernen stehen Religionslehrkräften sehr gute neue Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung. Der Ansatz, Religionen nicht über ihre dogmatischen Lehren kennen zu lernen, sondern über die reflektierte Alltagspraxis, ist vielversprechend. Die…
Fächerverbindendes Unterrichtsvorhaben Kunst/Religion 6. und 9. Jahrgangsstufe „Mein Engel“, „engelsgleich“, „Rauschgoldengel“, „dein Schutzengel“ sind nur ein paar der in unserem Sprachgebrauch häufigen Redewendungen, in denen diese oft beschriebenen, aber wenig greifbaren Wesen thematisiert werden. Mit dem U-Vorhaben Engel sollen sich…