Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums. Ein Beitrag aus der Jüdischen Allgemeinen Das Alef ist der erste Buchstabe des hebräischen Alphabets. Er ist einer von zwei lautlosen Konsonanten in der hebräischen Sprache, was auch auf seine Eigenschaften hinweist: verborgen,…
Bundesmodellprojekt zu Konzepten und didaktischen Materialien für die Sekundarstufe Insbesonders in Ostdeutschland haben muslimfeindliche Einstellungen einen starken Zulauf. Menschen mit muslimischem Hintergrund sehen sich zunehmend Vorurteilen und Diskriminierung ausgesetzt. Um diesen Tendenzen entgegen zu treten, bedarf es eines klaren Auftretens…
Andacht zu Passion und Ostern Ein Vorschlag mit Bildstationen, die Bilder entstammen dem Band 5 aus der Reihe “Was uns die Bibel erzählt” von Kees de Kort.…
Audio-Interviews im Überblick | bpb Hier finden Sie die Audio-Interviews des audio-visuellen Projektes Ravensbrück – Überlebende erzählen. Zum einen berichten die Überlebenden über Orte des Frauen-KZ Ravensbrück sowie des Jugend-KZ Uckermarks, zum anderen wird der “Lageralltag” geschildert. Die Audio-Interviews sind…
Lebendiges Museum Online In diesem ausführlichen Artikel des Deutschen Historischen Museums werden alle Konzentrationslager vorgestellt, die Ghettos, das Euthanasieprogramm sowie die Organisationform des Völkermordes durch die Nationalsozialisten.…
Online-Ausstellung zur deutsch-jüdischen Geschichte Die Online-Dokumentation ist entstanden im Zusammenhang des DigAM-Projektschwerpunktes zur “Verfolgung der Juden während der NS-Zeit”. In Vorbereitung der Ausstellung “Pogromnacht – Auftakt am 7. November 1938 in Hessen” (Nov. 2008-Mai 2009) anlässlich der 70. Wiederkehr der…
Online-Portal für den Geschichtsunterricht In diesem Portal werden vielfältige Materialien und Projekte für den Geschichtsunterricht für das 20. Jhrdt. vorgestellt. Für den Religionsunterricht sind dabei vor allem kirchengeschichtliche Themen interessant wie die Verfolgung der deutschen Juden zur Zeit des Nationalsozialismus.…