Die Bibel sehen – Bibelhistoriker Christoph Markschies zu Fragen aus der heiligen Schrift “Muss ich jedem Bettler Geld geben?” Helfen hilft! Kurzes “Erklärvideo” von Chr. Markschies.…
Die Bibel sehen – Bibelhistoriker Christoph Markschies zu Fragen aus der heiligen Schrift Kirche und Gewinn: Passt das zusammen? Natürlich sehr gut, meint Kirchenhistoriker Christoph Markschies. Dieses kurze “Erklärvideo” kann im Unterricht ab der Sekundarstufe durch Beispiele und Gegenbeispiele ergänzt…
Bibelhistoriker Christoph Markschies erläutert “Hl. Geist” aus evangelischer Sicht Der Heilige Geist ist nicht wolkig, luftig oder gar hölzern – und auch keine Taube. Auch wenn er sich immer wieder in unterschiedliche Gestalten “verkleidet”, so ist und wirkt er ganz…
Die Bibel sehen – Bibelhistoriker Christoph Markschies zu Fragen aus der heiligen Schrift Bei der Fußball-WM, überhaupt bei sportlichen Wettkämpfen wollen alle gewinnen. Klar. Aber: Darf man als christlicher Mensch überhaupt besser sein wollen als alle anderen? Was sagt die…
WiReLex-Artikel Im WiReLex, dem Wissenschaftlich- Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, hat Paul Platzbecker das Thema “Freiheit” bearbeitet. Übersicht: 1. Hinführung 2. Historisch-systematische Orientierungen 2.1. Biblisch 2.2. Theologisch 2.3. Kirchlich 3. Religionspädagogisch-praktische Orientierungen Der Begriff der Freiheit wird in…
WiReLex-Artikel Karlo Meyer hat im WiReLex, dem Wissenschaftlich- Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, das Thema “Fremdheit als didaktische Aufgabe” erarbeitet: 1. Fremdheit als Phänomen 1.1. Fremdheit als Interpretament 1.2. Fremdheit und Hermeneutik 1.3. Fremdheit und Religion 1.4. Fremdheit und Schülerschaft…
Sonderheft 2015 Das Sonderheft umfasst Gedanken zum biblischen Bilderverbot, zur bildhaften Rede von Gott in der Bibel, Poetische Texte und Liedvorschläge sowie einen Gottesdienstvorschlag zu “Gottes Hand” sowie Materialien zu einem Gottesdienst “Gott ist wie…” …
Kompetenzorientierte Bildungspläne im evangelischen Religionsunterricht der berufsbildenden Schulen/des Berufskollegs In diesem Heft werden verschiedene Lehr-Lernarrangements mit Anforderungssituationen vorgestellt: 1. “Warum darf die das?” 2. “Arbeit zwischen Lust und Frust” 3. “Opferfest für alle” 4. “Trauer in der Schule einen Raum…