Methoden-Zusammenstellung Das Internet ist voller Methodentipps für den (Religions-) Unterricht. Die Homepage des Schuldekans Schorndorf/Waiblingen bietet eine umfassende Zusammenstellung solcher Methodensammlungen: Bibelarbeit / Bibliolog / Bildbetrachtungen / Diskussionen anregen / Erzählen / Exkursionen / Feedback / Filme / Gesprächsführung /…
Kurzer Überblick über die Verwendung der Kirchensteuer Animierte Grafik zum Thema Kirche und Geld, Kirchensteuer und Finanzen. Auf dieser Seite geht die EKD übersichtlich auf die Geschichte der Kirchensteuer ein sowie die Verwendung der Gelder und die Hauptargumente der Gegner…
Misereor Lehrerforum 2/2018, Einführung mit Unterrichtsvorschlägen 70 Jahre UN-Menschenrechtskonvention waren für Miseroer Anlass, das Heft Nr. 108 des Lehrerforums dem Themenbereich Menschenrechte zu widmen. Neben einer Einführung enthält es Ideen und Vorlagen für die Sek. I und II…
Zeittafel der Geschichte des Islams, Buchvorstellungen Angesichts der aufgeregten und oft polemischen Debatten um den Islam in Deutschland ist es sinnvoll, sich zumindest einen kleinen Überblick zur Geschichte des Islam in Europa zu verschaffen. Im Fokus steht dabei, wie der Islam…
Worthaus-Video, 52′:34” Im Katharinenkloster im Süden der Sinai-Halbinsel wächst ein Dornbusch. Neben ihm steht heute sicherheitshalber ein Feuerlöscher. Dieser Dornbusch soll jener sein, der vor einigen tausend Jahren in Flammen stand und aus dem damals Gott zu Mose sprach. Die…
Allerlei Werkzeuge, Apps und Reflexionen für einen online-gestützten Religionsunterricht Erstellt für die Openreli-Spielwiese vom 29.10.14 | Religionspädagogische Notizen – wird weiter gepflegt. Die Sammlung ist eigentlich bei Pearltrees gespeichert: und gliedert sich nach folgenden Bereichen: – Online-Werkzeuge für kreative…
Artikel Artikel mit Bildern auf “Land der Bibel” mit allen wichtigen Informationen.…
Lesungen der kath. Kirche an Sonn- und Feiertagen Die Bibel in leichter Sprache. Eine Projekt für die sonntägliche Lesung der Evangelien in der Katholischen Kirche. Erarbeitet werden die biblischen Geschichten vom Katholischen Bibelwerk Stuttgart, der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg und Sr.…
Die Bibel sehen – Bibelhistoriker Christoph Markschies zu Fragen aus der heiligen Schrift Deutsche Christen als Anwälte jüdischer Jungen? “Merkwürdig!” sagt Kirchenhistoriker Christoph Markschies. Die Achtung der Religion Jesu, der ja auch eine beschnittener Jude war, gebiete es, auch heute…