Überblick Städte, Plätze, Kirchen, Tempel, Moscheen, Synagogen und Museen bieten vielfältige Möglichkeiten, “vor Ort” über Kultur, Geschichte, Religion und Philosophie “Originales” zu lernen. Hier sind einige Beispiele vorgestellt, die Anregungen für interkulturelle und interreligiöse Begegnungen geben können: Spirituelle Raumbegehungen: Kirche,…
Grundlegender Überblick Auf seiner Seite bietet der Mediendienst Integration umfassende Zahlen und Fakten zu verschiedenen Themenbereichen an. Dabei wird stets auf die Originalquellen verwiesen, damit Sie bei Interesse weiter recherchieren können. Zudem werden eigene Hintergrundberichte, Recherchen und „Fakten-Checks“ sowie Interviews…
Broschüre in leichter Sprache Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (auf englisch: Sustainable Development Goals) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN). Sie sollen zu einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene beitragen. Die Ziele traten am 1.…
Aufgabenstellungen zur Sinnfrage Die Schülerinnen und Schüler werden gedanklich in eine Grenzsituation gestürzt, durch die sie nach einem möglichen Sinn des Lebens auch dann noch suchen können, wenn viele herkömmliche Sinnangebote unserer Gesellschaft versagen. Eine Theologie der Ebenbildlichkeit des Menschen…
Kurzfilm In diesem Kurzfilm der Bundeszentrale für politische Bildung werden die unterschiedlichsten Personen weltweit befragt, ob sie Gott für einen Demokraten halten. Mit den unterschiedlichsten Argumenten argumentieren sie dafür oder dagegen. Der Film eignet sich eher für ältere Schüler und…
Ein Weihnachtsspiel mit Matthäus und Lukas In den meisten Berichten werden die beiden Weihnachtsgeschichten aus Lukas und Matthäus harmonisiert und enden in einem friedvollen Nebeneinander. Beate Peters versucht in diesem Weihnachtsspiel, das sich für Kinder ab ca. acht Jahren eignet,…
Unterrichtsideen für die Sekundarstufe II “Die Verwendung apokalyptischer Motive war schon immer beliebt. Nicht allein, weil es fasziniert, am Schrecken aus sicherer Distanz Anteil zu nehmen, sondern wohl vor allem, weil diese Motive existenzielle Ängste und Hoffnungen des Menschen gleichermaßen…
Unterrichtsbausteine “Mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II über die Gottesfrage zu sprechen, setzt voraus, dass sie sich einlassen auf etwas, das von dem einen als zu privat, von der anderen als Fremderfahrung, von einem dritten als ganz vertraut empfunden…
Unterrichtsvorschlag in RU heute 1/2007 Eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit für die Unterstufe von Andreas Wronka, veröffentlicht in RU heute 1/2007.…
Erzählung Eine Erzählung für die Kita mit Anregungen für die kreative Weiterarbeit.…