Ökumenisches Netzwerk Die “Initiative Kirche von Unten” möchte die Dinge aus der Perspektive der Basis sehen und den “Gott der kleinen Leute” verkünden. Sie sucht den kritischen Dialog mit kirchlichen Institutionen und setzt sich konstruktiv mit der herrschenden Politik auseinandern.…
Unterrichtsmaterialien zum Wettbewerb des Bundespräsidenten “Eine Welt für Alle” Jährlich schreibt der Bundespräsident unter der Website “Eine Welt für alle” einen Wettbewerb aus. Zu diesen Wettbewerben gibt es ausführliche Materialien für den Unterricht, im Jahr 2015/16 war dies zum Themenbereich…
Unterrichtsentwurf Ein Unterrichtsentwurf für die gymnasiale Oberstufe von Annette Theis.…
Unterrichtsentwurf Ein Unterrichtsentwurf für die gymnasiale Oberstufe von Annette Theis zur Religionskritik von Siegmund Freud.…
Übersicht über Freuds Religionskritik und Erläuterung von Wegers Kritik daran (Vorwürfe des Analogismus und der Verkürzung der Realität) Der Text stellt Freuds Religionskritik vor dem Hintergrund seiner Hypothese vom Elternkomplex dar und erläutert Karl-Heinz Wegers doppelte Kritik an Freuds Religionskritik:…
Onlinetext mit weiterführenden Links und Aufgaben 1882 lässt Nietzsche in seiner fröhlichen Wissenschaft einen Wahnsinnigen – Nietzsche litt später ab 1889 selbst darunter – feststellen, dass Gott mit der Aufklärung sein Ende gefunden habe. Nun möge der Mensch Gottes Stelle…
Kritik der Religion nach Barth als Kritik am menschlichen Selbsterlösungstreben und Verweis an Gottes Güte im Sühnetod Christi 1922 erschien Barths zweite Auflage zu seinem Römerbriefkommentar. Zu Röm 2,4 entfaltet er, welche Bedeutung Gottes Güte in Hinsicht auf das Leben…
Knappe Übersicht von Marx’ Kerngedanken zur Kritik der Religion als Tafelbild In seiner Schrift “Zur Kritik der Hegel’schen Rechts-Philosophie”, Paris 1844, diffamiert Karl Marx die Religion als Opium des Volkes.In Anknüpfung an Feuerbach kritisiert er die Religion als Werk des…
Das Dokument bietet in aller Kürze zwei Tafelbilder: zu Feuerbachs Projektionshypothese und zu Küngs Relativierung dazu. Feuerbach stellt die Hypothese auf, der Mensch projiziere sein Idealbild auf eine Gottheit, sodass er diese Projektion als existenten Gott glaube. Daher sei Gott…