Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Hiob auf dem Misthaufen
Albrecht Dürer, Digitale Sammlung Städelmuseum Gemälde von Albrecht Dürer, Mischtechnik auf Lindenholz, ca. 1505…
Albrecht Dürer, Digitale Sammlung Städelmuseum Gemälde von Albrecht Dürer, Mischtechnik auf Lindenholz, ca. 1505…
Unterrichtsideen Das Interesse von Kindern am Religionsunterricht wächst oft genau da, wo die Geschichten sich nicht einfach mit dem “lieben Gott” in Einklang bringen lassen. Hier können sie ihre eigenen, ganz persönlichen Fragen einbringen. Hier sind die Ecken und Kanten,…
Audio, 14′:30” auf evangelisch.de evangelisch.de liefert einen evangelischen Blick auf die Welt und Service rund um die evangelische Kirche. Die Sendung nimmt die biblische Figur des Hiob aus der Perspektive seiner Frau in den Blick. Anders als ihr duldsamer Ehemann…
Einführung mit Fragestellung Auf dieser privaten Seite stellt Dr. Wolfgang Fenske für Unterrichtszwecke übersichtlich das Hiob-Buch dar.…
Artikel im Ökumenischen Heiligenlexikon Lexikon der Heiligen, Seligen und Verehrten der katholischen, orthodoxen und protestantischen Kirchen, hier mit einer kurzen Einführung in Hiob.…
Sterben und Tod ins Gespräch bringen Beate Peters (Loccum) gibt hilfreiche Tipps zum religionspädagogischen Umgang mit einem Bilderbuch. Es geht um das Thema Tod und Sterben, Trauer. Literatur: Baumbach, Martina / Körting, Verena: Nie mehr Wolken gucken mit Opa?, Stuttgart 2014. Konkrete…
Sehr fundierte Erläutertungen und didaktische Erkundungsideen von Hartmut Rupp “Friedhöfe können ähnlich wie Kirchen erschlossen werden. Ausgangs- und Grundform ist eine Erkundung, die die Gesamtanlage, Grabformen, Grabmäler, Grabzeichen, Grabpflanzen sowie die Möblierung und die Norm erschließt. Daneben treten geistliche Führungen,…
Praxisbaustein Ein Praxisbaustein für den evangelischen Religionsunterricht an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) für geistige, körperliche und motorische Entwicklung auf der Grundlage des Bildungsplans 2009 für Geistigbehinderte. Psalm 23, ein exemplarisches Zeugnis menschlichen Gottvertrauens, erscheint als Thema für den Religionsunterricht…
Ein Praxisbeispiel für den Religionsunterricht der SBBZ im inklusiven Kontext Leiden als anthropologisches Grundphänomen, Einschränkungen und Begrenzungen des Lebens, gehören in den Erfahrungshorizont der Schülerinnen und Schülern an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Die Gestalt Hiobs…
…