Euthanasiemorde als Thema im förder- und inklusionspädagogischen RU Die Schülerinnen und Schüler erleben in einer materialgestützten Erzählung die Geschichte der NS-Euthanasiemorde am Beispiel des Opfers Theodor K. Sie setzen sich in differenzierten Zugängen vertiefend mit dieser Geschichte auseinander, gestalten dazu…
Fachdidaktischer Beitrag rpi-Impulse 1/2018 Eingebettet in eine Unterrichtseinheit zum Thema Gott, der Vater wird mit Hilfe eines sich entwickelnden Bodenbildes die Geschichte vom 12-jährigen Jesus im Tempel erzählt. Die Kinder gestalten während der Erzählung das Bodenbild mit und tragen ihre…
Ergebnisse einer US-Studie In der mit selbstironischen Untertönen gewürzten Darstellung der Studie stellen die Autoren sechs Kategorien auf: Anti-Theisten;Die intellektuellen Atheisten;Agnostiker;Agnostiker;Nicht-Theisten;Atheisten auf Ritualbesuch…
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn, Lukas 15,11-32 Der hier beschriebene Erzählvorschlag war in ein Unterrichtsvorhaben zum Thema Gebet und zum Theologisieren über Gott eingebettet. Erzählt wird das Gleichnis des verlorenen Sohnes (Lk 15,11-32) mit einem Storybag („Geschichten-Tasche“). Für die Zuhörerinnen…
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn, Lukas 15,11-32 Die Erzählung des Gleichnisses fand in einer Mittel-/Oberstufe einer Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung statt. Gerade hier war Lernen mit Kopf, Herz und Hand gefragt. Wie kann ich so erzählen, dass es…
Klassenseminare als Übungsfeld für Respekt “Klassenseminare sind ein gutes Übungsfeld, um den respektvollen Umgang im Miteinander von Jugendlichen zu thematisieren, zu erleben und zu reflektieren.” Ein kurzer Artikel mit Konzeptvorschlägen von Gudrun Junge auf den Seiten von RPI Loccum zu…
Artikel Eine Einführung auf der Kinder- und Jugendseite “reliki” des Bistums Osnabrück.…
Unterrichtsvorschlag Kompetenzorientierter Unterrichtsvorschlag für die Klassen 5/6 am Gymnasium der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen.…