Dossier “Der Begriff Lifestyle Migration wird verwendet, um die Migration von vergleichsweise wohlhabenden Personen an Orte zu beschreiben, von denen sie sich die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung oder eine höhere Lebensqualität versprechen. Zum Massenphänomen wurde diese lebensstilorientierte Migration in den 1990er…
Video, 12:01′ Vom Beginn des Ackerbaus zur Industriellen Revolution: Wie begann die Globalisierung unserer Ernährung? Eine Folge aus der Serie “Mit offenen Karten” auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung.…
Unterrichtsmaterialien zum Thema “Globalisierung” Dieser Unterrichtsentwurf wird von der Seite “Wirtschaft und Schule” bereitgestellt. “Globalisierung erleben wir jeden Tag, in vielen Bereichen des Lebens. Die Kommunikation im Internet erlaubt es, mit jedem Teil der Welt in Kontakt zu treten und…
ZEIT-Artikel “Ob Bildung oder Chancengleichheit: In einer Studie warnen Experten vor einer sozialen Spaltung in Europa. Das sei Zündstoff für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.” Ein Zeitungsbericht mit detaillierten europaweiten Zahlen zur Teilnahme an Bildungsangeboten und Bildungsgerechtigkeit.…
Zeichentrick-Video, 2:47 “Knietzsche meint, wenn das Leben ein Konzert ist, dann ist die Gerechtigkeit für die Harmonie zuständig. Geht es ungerecht zu, gerät alles aus dem Gleichgewicht und wir fühlen uns im Klang der Musik nicht wohl. Aber zum Glück…
Artikel auf “Wirtschaft und Schule” “Wie gerecht es in einem Land zugeht und ob anderswo nicht alles besser ist, darüber kann man lange spekulieren und noch länger diskutieren – doch Belege für die eine oder andere Sichtweise fehlen zumeist. Um…
Bericht über Notfallseelsorge Jürgen Röhr engagiert sich in der Notfallseelsorge/Krisenintervention Berlin. Er ist einer von 140 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in der Stadt, die Menschen in unerwarteten Ausnahmesituationen beistehen. Der ehemalige Polizist wird alarmiert, wenn sich Unfälle, Katastrophen oder Verbrechen…
Video-Vortrag, 1:04:00 Vortrag von Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg mit folgenden Abschnitten: 1. Ein Trilemma 2. Methoden der Hirnforschung 3. Kausalität & neuronale Mechanismen 4. Phänomene & experimentelle Methode 5. Auflösung des Trilemmas 6. Zusammenfassung Zur Verfügung gestellt unter der…
Video-Vortrag, 59:24 Vortrag von Prof. Dr. Peter Brandt aus der KSW-Reihe “Wissenschaftsgespräche” der Fernuniversität Hagen.…
Unterrichtsmaterialien zu einem Theaterstück “Gretchen reloaded” ist ein unter die Haut gehendes Theaterstück zum Thema Schwangerschaftsabbruch. Zur Erarbeitung des Themas wurde zahlreiche kreative Unterrichtsideen und -materialien zur Verfügung gestellt mit Spielen, Fallbeispielen, Kreativwerkstatt, Zeitungsberichten u.v.a.m.…