Das neue bpb:magazin widmet sich ganz den Themen “Krieg und Frieden”. Anlass ist das Gedenken an das Ende des ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Im Heft finden Sie Beiträge zu dieser “Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts” und weiteren Konflikten, aber auch zum Thema Friedensarbeit. Das Material kann kostenfrei bestellt, aber auch als PDF heruntergeladen werden (9 […]…
Website der Arbeitsstelle Religionspädagogik (ARP) und Religionspädagogischen Bibliothek Bremerhaven. Termine von Fortbildungen, Veranstaltungen und Aktionen werden hier bekannt gegeben. Der Bestand der Bibliothek ist online einsehbar! In Bremerhavens Schulen wird Religion nach dem Bremer Sonderweg erteilt. Es wird nicht nach Kofessionen getrennt. …
Der Klang von Kirchenglocken berührt uns alle. NDR Kultur stellt 80 ausgewählte Kirchen mit ihren Glocken vor und erzählt ihre Geschichten. Diese multimediale Information kann unterrichtlich vielfältig genutzt werden. Dabei sind auch digitale Arbeitsformen möglich. Z. B. die Vernetzung mit weiteren Infos und Berichten ausbauen.…
Der Künstler Gunter Demnig hat den siebzigtausendsten Stolperstein verlegt. Er verspricht: »Die Stolpersteine sind mein Lebenswerk. Ich werde sie noch im Rollator mit dem Hammer verlegen.« Eine Reportage aus Frankfurt von Jens Bayer-Gimm vom 23.10.2018…
Teil des Dossiers “Demografischer Wandel” bei der bpb
Was bedeutet Generationengerechtigkeit in einer alternden Gesellschaft? Wie verhalten sich demografische und soziale Probleme zueinander? Was bedeutet der demografische Wandel für den Arbeitsmarkt? In mehreren Interviews wird aktuellen Fragen rund um die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland nachgegangen.…
“Am 20. Juli 1944 überlebt Adolf Hitler ein Attentat mit leichten Verletzungen. Am selben Abend sprach er wieder aus den Volksempfängern. Er dankte der schützenden Fürsorge Gottes und bezeichnete sein Überleben als Beweis dafür, dass die Vorsehung mit ihm noch viel vor habe. Millionen Christen dankten Gott für diese Rettung. Einige Christen waren an dem […]…
“Was mit dem Begriff soziale Gerechtigkeit gemeint ist, scheint auf den ersten Blick klar – das wissen wir doch alle, oder? Und alle sind dafür – wer ist schon für soziale Ungerechtigkeit? Dabei wird soziale Gerechtigkeit oft mit der Tendenz zu mehr sozialer Gleichheit assoziiert. Wenn genauer nachgefragt wird, wird aber deutlich, dass stark umkämpft […]…
“Das Thema „Soziale Gerechtigkeit“ ist so alt wie das Zusammenleben von Menschen. Jede Gemeinschaft teilt ihren Mitgliedern Chancen zu bzw. verwehrt sie ihnen: Macht, Einkommen, Bildung, Gesundheitsversorgung, Ansehen – um nur einige zu nennen.” Themenblätter der Bundeszentrale für politische Bildung.…