Das Gleichnis versucht ein Senfkorn der Hoffnung auf Versöhnung in unserem Land zu säen. Die medial inszenierte Spaltung der Lager von Ungeimpften und Geimpften ist eine Katastrophe für die deutsche Demokratie und den Frieden in unserem Land. Die neuerdings…
Schüler*innen einer 10. Klasse des Faust-Gymnasiums aus Staufen im Breisgau haben Fragen rund um mein Judentum gestellt, die ich hier beantworte. Marina Weisband beantwortet in diesem Video (ca 23 min.) viele Fragen, die von einer 10. Klasse an sie gestellt…
Ausführliche Buchempfehlung der Erzählbibel für Mädchen Die Religionspädagogin Martina Steinkühler hat mit viel Mut, Phantasie und Fachverstand eine Erzählbibel besonderer Qualität geschaffen. Für die Verwendung in schulischen und kirchlichen Zusammenhängen tun sich hier viele Möglichkeiten auf. Originell, anschaulich und oft…
Informationen zur Religion der Aleviten 40 Fragen zum Alevitentum Was ist das Alevitentum? Wie beten wir Aleviten? Was ist ein Cem? Wer waren die 40 Heiligen vom „Cem der 40“? Wie sieht die Rolle der Frau im Alevitentum aus? Was…
Katholische Fachzeitschrift des Bistums Mainz für den Religionsunterricht Die Thematik von Nähe und Distanz betrifft zunächst die Geschichte der Digitalisierung selbst, sofern man diese als einen sozialen Prozess begreift, in dem über verschiedene Räume und Zeiten hinweg eine Vielzahl…
Unterschiedliche Meinungen zum Religionsunterricht in der Schule Es geht um nichts Geringeres als um die großen Fragen des Lebens. Aber gehört Religionsunterricht deshalb zwangsläufig zum Bildungsauftrag der Schulen? Und wenn ja, in welcher Form? Anlässlich der Einführung eines islamkundlichen…
Zwei Impulse und ein Gespräch von und mit Axel Krommer und Bernd Trocholepczy, geführt bei der Pfingsttagung 2021 des IFL (NRW) – im Netz. Mediendidaktik im Zeitalter der Postdigitalität trifft auf religionspädagogisch gegründete Ambivalenzdidaktik: Zwei Vordenker der Mediendidaktik und ihrer Verknüpfung mit Religionsdidaktik…
Menschsein im Zeitalter der Digitalität. Perspektiven für religiöse Bildung im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Dieser Beitrag erschein in der Zeitschrift Notizblock 67/2020 als Leitartikel. Das Original, inklusive aller Fußnoten und Verweise, ist hier zu finden. Digitalität und die inzwischen entstandene Kultur der…