Mouhanad Khorchide in der Audio-Reihe: Erklär mir die Welt Was steht eigentlich im Koran? Mouhanad Khorchide erklärt, wie und wann der Koran entstanden ist und was MuslimInnen im 21. Jahrhundert für sich ableiten können (und was nicht).…
Helga Feldner im Podcast “Erklär mir die Welt” Helga Feldner war 14 Jahre alt, als sie mit ihrer Mutter und ihrer kleinen Schwester von Nazis ins Konzentrationslager in Tschechien gebracht wurde. Im Gespräch mit Andreas Sator schildert sie ihre Erlebnisse.…
Podcasts von Andreas Sator Erklär mir die Welt ist ein Podcast, den du in der Klasse einsetzen kannst. Mein Name ist Andreas Sator, ich bin Journalist und lade mir jede Woche eine Auskennerin ein, die in 25 Minuten ein Thema…
Interaktive Informationen Jewish Places stellt ausführliche Informationen zu Orten jüdischen Lebens in Deutschland auf einer interaktiven Karte dar. Besucher*innen können aktuelle und historische jüdische Orte entdecken. Das neu gegründete Portal ist auch für Beiträge von Besuchern offen.…
Arbeitshilfe Mit der Arbeitshilfe „Weggemeinschaft und Zeugnis im Dialog mit Muslimen“ will die Evangelische Kirche im Rheinland das Gespräch über christlich-muslimische Beziehungen anregen. Hier findet man viele Anregungen zum konstruktiven religiösen Dialog.…
Unterrichtsvorschlag Theologische und religionspädagogische Überlegungen zum Thema Sünde. Einführung in das Thema mit Vorschlägen für den Unterricht vom Akad. Oberrat Udo G. Schmoll, Ev.-Theol. Fakultät LMU München.…
Video, 14:45 Eren ist der Sohn türkischer Eltern, die seit langem in Deutschland leben. In seinem deutschen Umfeld gut integriert, spürt er dennoch seine türkischen Wurzeln, feiert begeistert die türkischen Feste mit seiner Familie und deren Freunden: Dann ist es…
Artikel im Feuilleton der FAZ “Der IS ist die dynamischste Jugendbewegung der Gegenwart. Seinen Anhängern verspricht er Abenteuer, Ruhm und die Schaffung einer besseren Welt. Militärische Mittel allein werden dagegen nichts ausrichten.” Ein ausführlicher Beitrag von Karen Krüger in der…
Wie nehmen Menschen mit Wahrnehmungsstörungen ihre Umwelt wahr? Um sich den Problemen mit der Wahrnehmung anzunähern, stellen Birte Hagestedt und Mira Schülting auf den Seiten des RPI Loccum einen “Wahrnehmungsparcours” für Schülerinnen und Schüler vor.…
Mit dem Bilderbuch “Wanda Walfisch” mit Kindern über den Menschen nachdenken “Mit Kindern nach der Würde des Menschen zu fragen, setzt hohe kognitive Leistungen voraus und kann sich im gemeinsamen Gespräch in großen heterogenen Grundschulklassen als schwierig erweisen. Durch Lernangebote,…