Zur historischen Aufklärung der Verschwörungstheorie Die ‘Protokolle der Weisen von Zion’ enthalten eine antisemitische Textsammlung, die zum ersten Mal 1903 in Russland aufgetaucht ist und später von den Nationalsozialisten dankbar aufgegriffen wurde. In diesen Texten wird die angebliche ‘jüdische Weltherrschaft’…
Materialsammlung RPP-Katholisch stellt auf dieser Seite konzentriert viele Materialien zur Inklusion vor. Eine Fundgrube!…
Der tabellarische Überblick bietet systematisch Bezüge zwischen der Gewaltfreien Kommunikation M. Rosenbergs und dem christlichen Glauben. Die Tabelle ist online, aber Teile des Textes sind gegenwärtig nicht verfügbar. Entlang dem Buch von M. Rosenberg “Gewaltfreie Kommunikation” (Junfermann Verlag Paderborn 2010,…
Grundlagen Eine erfolgreiche Realisierung eines Religionsunterrichts, in dem alle Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Begabungen und Begrenzungen willkommen sind, bedarf einer inklusiven Fachdidaktik. Wolfhard Schweiker und Anita Müller-Friese stellen Grundsätze einer Arbeitshilfe vor. …
Informationen zusammengestellt von Chaim Frank (Documentations-Archiv, Muenchen) Viel Geschichtliches und verschiedene Bräuche dieses wichtigen Festes werden aus jüdischer Sicht detailliert erläutert.…
Videos mit Jugendlichen Die Landeszentrale für politische Bildung NRW schreibt dazu: “Wir fahren durch NRW – dabei ein blauer Stuhl. Wir bitten junge Menschen, darauf Platz zu nehmen und Stellung zu beziehen. Gläubige und Ungläubige, Christen, Moslems und eine junge…
Marc Chagall und die Religion Marc Chagall gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. 1887 in Russland geboren, wuchs der Maler in der chassidisch-jüdischen Umgebung auf und hat sich in seiner Kunst ein Leben lang mit religiösen Motiven…
Religionswissenschaftliche Erläuterungen Alois Payer bietet auf seiner Homepage viele Erläuterungen zu den jüdischen Feiertagen, hier insbesondere mit Rosch HaSchana und Jom Kippur. Für die vertiefende Betrachtung eignen sich besonders die abgedruckten Gebete, die zum Feiertag gesprochen werden.…
Modul 3 von Digital – Salam Die 5 Videos werfen einen kritischen Blick auf verschiedene Dschihad-Verständnisse und die Arten, wie Muslime und nicht-Muslime darüber zuvorderst im Internet streiten. Die jugend- und zeitgemäße Darstellung kann über die vielefältigen Arbeitsanregungen zu sehr…