Ein Beitrag von Islamforscher Mathias Rohe Die Ehe hat im Islam einen besonderen Stellenwert. Dieses Eheverständnis bringt aber integrationspolitische Hürden mit sich. In unserer Reihe “Den Islam leben” geht es um Alltags-Fragen von Muslimen. Etwa die Frage: Wen darf ich…
Bibelkundlicher Artikel auf dem Wissenschaftsportal der Deutschen Bibelgesellschaft Der Dekalog (“Zehnwort”) bzw. die Zehn Gebote gehören zu den Rechtstexten des Alten Testaments. Diese Seite stellt Informationen zur Zählung der Gebote, ihrer Doppelüberlieferung u. a. zur Verfügung.…
Sprachliche Erläuterungen In diesem Artikel erläutert Fabian Schmidmeier zahlreiche Begriffe aus dem Hebräischen und Arabisch, die in europäische Sprachen Eingang gefunden haben. Auch der “Gute Rutsch” wird erklärt!…
Einführung in ein Grundschul-Buch Das Religionsbuch berücksichtigt besonders die Kompetenzorietierung im Unterricht. Dies wird auch deutlich an den breiten Aufgabenstellungen. Darüber hainaus spielt “Inklusion” eine – unaufdringliche – Rolle. Theologisieren mit Kindern gehört auch zum Lernangebot dieses attraktiven Buches. Ausführliche…
Konzept und Personen Mit dem Rat der Religionen hat Hannover seit 2009 eine gemeinsame Vertretung der Glaubensgemeinschaften. Sechs Religionen sind hier vertreten. Jede Gemeinschaft hat genau eine Stimme. Der Rat der Religionen vertritt die Religionsgemeinschaften Hannovers gegenüber der Politik und…
Podiumsgespräch in Erlangen Im Rahmen der KCID-Fachtagung „Faith and Truth in Judaism Christianity and Islam“ veranstaltete der Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft der FAU Erlangen Nürnberg am 28. September 2017 eine öffentliche Podiumsdiskussion. Thema: Glaube als Wahrheit – Sprengstoff…
Bericht aus der Schweiz “Für Hunderte von Kirchen in der Schweiz stellt sich die Frage: abreissen, verkaufen, vermieten oder auf ganz neue Weise nutzen? ” Der Bericht aus dem Jahr 2019 zeigt die großen Probleme auf, vor denen Kirchen stehen.…