Die Einübung von Empathie und Perspektivenwechsel im Religionsunterricht Mit Hilfe eines konkreten Unterrichtsbeispiels wird das Modell der empathischen Bibeldidaktik des katholischen Religionspädagogen Herbert Stettberger dargestellt und verdeutlicht. Empathie und Perspektivenübernahme sollen anhand von biblischen Geschichten eingeübt werden. Alle Materialseiten Hofmann-Driesch…
Urgeschichten in der Grundschule Die Urgeschichten sind anders als „Josef und seine Brüder“ oder „Abraham und Sara“. Sie erzählen vom An-fang, davon wie alles wurde, wie es ist. Und vor allem: Wie Gott zu der Welt steht und wie der…
Aktuelle Zugänge zu biblischen Texten EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Katja Simon Das gesamte Heft als pdf PERSONEN & PROJEKTE – Gemeindeübergreifende Teamerschulungen in Berlin – Jugendwettbewerb YoungClip Award – Abschied – Menschen.Rechte.Leben KIRCHE & STAAT – Religiöse Bildung…
religionen-entdecken: Die Welt der Religion Kindern erklärt Lexikonähnlicher Artikel für Kinder und Jugendlichen mit Verlinkungen zu Gebeten, einem Quiz und Videos.…
Religionen entdecken – Die Welt der Religion für Kinder erklärt Dieser übersichtliche und einfache Artikel für Kinder und Jugendliche ist verlinkt mit drei Erklärvideos, zu Gebeten und zum Beten in anderen Religionen.…
Erklärfilm auf katholisch.de, 1′:34” Beten ist Reden mit Gott, ihm Ängste, Sorgen, aber auch schöne Dinge mitzuteilen. Am besten ist es, rund um die Uhr mit Gott Kontakt zu halten. Es werden auch die katholischen Gebetszeiten, die sich an den…
- Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Berufsschule, Elementarbereich, Gemeinde, Grundschule, Kindergottesdienst, Konfirmandenarbeit, Oberstufe, Schulstufen, Sekundarstufe
Eine umfassende Baustein-Sammlung von Praktikern für Praktiker Kirchenerkundungen mit Kindern und Jugendlichen finden in den unterschiedlichsten Zusammenhängen in Kitas, Schulen und Gemeinden statt. In der Lernwerkstatt am Standort Drübeck ist in den vergangenen Jahren eine umfangreiche Sammlung an Bausteinen für…
Webserie für Kinder In der Webserie “Die Frage nach dem lieben Gottt” geben acht Berliner Kinder unterschiedlicher Religionszugehörigkeit Antworten auf religiöse Fragen; sie erzählen von ihren Vorstellungen von Himmel und Hölle, Engel und Teufel, Vergebung und Tod – und natürlich auch…
Unterrichtsmaterialien zum Vaterunser Die Fachstelle für Religionspädagogik der Katholischen Kirche im Kanton Zürich hat Materialien zum Vaterunser online gestellt, in dem es spezifisch um das “Vatersein Gottes” geht. …