Einführung Für heute aufwachsende Kinder gibt es keinen „Schonraum ohne Medien“. Der Alltag von Kindern wird maßgebend von bewegten Bildern beeinflusst – über die verschiedensten Kanäle. Das Aneignen von Wissen über die Welt, die Verortung in der Welt findet hauptsächlich…
Einführung Im Religionsunterricht spielt die Analyse von Filmen eine große Rolle. Häufig folgen Interpretation und Diskussion. Hierbei die „Filmsprache“ zu kennen, ist eine große Hilfe. Filmbilder und Filmmusik sind mit Bedeutung geradezu aufgeladen. Sie führen uns ganz ohne Worte. Kameraperspektiven,…
Einführung Bilder und Filme prägen den Alltag unserer Schülerinnen und Schüler. Umso wichtiger ist es, das sie erkennen können, dass Filme etwas Gemachtes sind, dass Filme über eine bedeutungsgeladene Filmsprache verfügen. Wie werden Bilder und Töne eingesetzt? Wie können wir…
Einführung Schon die Römer bezeichneten als Aberglaube das, was nicht dem staatlich verordneten Kult entsprach. So wurde er auch lange Zeit im Christentum gehandhabt: widersprechende Glaubensinhalte oder Rituale galten als “abergläubisch” – dies drückte zugleich eine Abwertung aus. Umgangssprachlich werden…
Einführung Das Christentum ist eine Buchreligion. Bibel- und andere Texte zu lesen, in sie einzudringen, sie zu deuten und versuchen, sie zu verstehen – dies gehört zu den Grundaufgaben des Religionsunterrichtes. Diese Seite bietet inhaltliche und methodische Hilfestellungen. Links
Einführung Vorurteile sind Urteile, die ohne vorherige Erfahrung über etwas gefällt wurden. Sie dienen dazu, Komplexität zu verringern und Sicherheit für das eigenen Handeln zu schaffen. Außerdem dienen Vorurteile der Stärkung des Selbstwertgefühls und dem Abbau von Aggressionen. Sie sind…
Einführung Hexenverfolgungen fanden vor allem zu Beginn der Neuzeit im mittleren Europa statt. Es traf Männer, Frauen und Kinder. In Deutschland waren die Verfolgungen besonders ausgeprägt und hier waren Frauen eher betroffen als Männer. Während die Kirchen die theologischen Grundlagen…
Einführung Franzikus wurde im Jahr 1182 als Kind wohlhabender Eltern geboren. Er führte ein behütetes Leben, bis er Krieg und Krankheit erlebte. Dies veränderte sein Leben völlig. Er wollte sein Leben ganz und gar in der Nachfolge Christi verbringen. Dies…
Einführung Schülerinnen und Schüler erleben immer wieder Menschen, die körperlich oder geistig eingeschränkte Möglichkeiten haben. Im Religionsunterricht können sie mehr über verschiedene Formen von Einschränkungen und Behinderungen erfahren und über ihre körperlichen, aber auch gesellschaftlichen Ursachen. Sie erfahren, wie behinderte…