Video: Leonie lässt sich taufen, 9.28′ “Leonie glaubt an Gott. Sie geht regelmäßig zum Kindergottesdienst und betet fast jeden Tag. Trotzdem gehört sie noch nicht richtig zur Gemeinschaft der Christen. Denn obwohl Leonie schon zehn Jahre alt ist, ist sie…
Gottesdienstidee inklusive Powerpoint Powerpoint zum Gottesdienst Brot für die Welt bietet zum Thema Erntedank vor allem Materialien für Kinder- und Schulgottesdienste an.…
Einführung Der Religionsunterricht in Deutschland hat seine heutige Gestalt nach dem 2. Weltkrieg erhalten. Er soll die Schüler und Schülerinnen befähigen, von ihrem Recht auf Religionsausübung Gebrauch zu machen, ihre Glaubens- und Gewissensfreiheit wahrzunehmen und in religiösen Fragen urteils- und…
Einführung «Ehrfurcht vor dem Leben bedeutet: Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.» Mit diesem Satz ist Albert Schweitzer mitten in die Schülerhefte und Schulbücher vor allem der Oberstufe gesprungen. Sein ungewöhnliches Leben, seine vielseitigen…
Einführung Jeder Mensch ist privat oder öffentlich, durch andere Menschen oder Institutionen Gewalt ausgesetzt. Gewalt zerstört, Gewalterfahrungen können Gesellschaften destruieren und Personen traumatisieren. Aus diesem Grund ist Gewaltvermeidung und Gewaltprävention zentrales Thema in deutschen Bildungsplänen und Teil des Religionsunterrichtes. Links
Einführung Werbung, Fernsehen, Kino, PC – Kinder und Jugendliche sehen Trickfilme nahezu täglich. Durch ihre speziellen technischen Möglichkeiten kommen sie dem magischen Weltbild von Kindern besonders nahe und können fantastische Geschichten erzählen. Trickfilme sollten daher Gegenstand von Medienpädagogik sein. Links
Einführung In einigen Bundesländern findet “konfessionell-kooperativer Religionsunterricht” statt. D.h., evangelische und katholische Schülerinnen und Schüler besuchen gemeinsam den Religionsunterricht. Die Lehrkräfte wechseln sich in vorgegebenen Rhythmen ab. Meist geschieht dies in der 1. und 2. Klasse. In diesem Unterricht sollen…