Portal zur Konfirmandenarbeit in EKHN und EKKW Gute Ideen, Materialien aus der Praxis, Anregungen aus der Konfi-Arbeit in Gemeinden und Dekanaten, Ansprechpersonen bei konkreten Fragen, Fortbildungsangebote. Das und vieles mehr finden Sie auf der online-Plattform “Für eine gute Konfirmandenarbeit”. Sie…
Themenmappe mit Arbeitsblättern zum Thema Menschenrechte Themenmappe für die Arbeit mit Konfirmand_innen und Jugendlichen, Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche mit dem Titel “Wir sind alle gleich?! Menschenrechte – Jugendliche aus Argentinien und Deutschland fragen”…
Martina Hill im Video-Interview Comedykünstlerin Martina Hill, bekannt für ihre Heidi-Klum-Parodie, erzählt im Interview, was es für sie bedeutet im Kölner Dom zu beten: “Zu gucken, wo ich gerade bin und wo ich gerne hinmöchte”……
Eine Artothek-Ausstellung Lithographien des brasilianischen Künstlers Alexandre Lettnin Né au Brésil en 1971, il a fait ses études d’Arts Visuels et de Gravure à l’Université Federal de Pelotas au Brésil. Ensuite, Il a travaillé à l’Atelier Livre au Brésil, à…
„Machen Sie sich auf etwas gefasst…!“ Unterrichtsbausteine zu Schatten und Licht Heft 1/2018 Das Gefühl der Fassungslosigkeit ist eng verwandt mit Bestürzung, Verstörtheit, Erstaunen oder auch Empörung. Der Rahmen, die Fassung des bisher Bekannten, ist weg und kann die bisherige…
In „Zufriedenheit“ steckt das Wort Frieden, also Gerechtigkeit und Wohlergehen – Unterrichtsbausteine zu Schatten und Licht Heft 2/2018 Die Lebensgeschichten der drei Menschen, die hier vorgestellt werden, können als Suche nach Zufriedenheit interpretiert werden: Wie geht unsere Gesellschaft eigentlich mit…
Vorsicht oder Angst, bewahren oder zerstören: die unterschiedlichen Seiten eines Gefühls. Unterrichtsbausteine zu Schatten und Licht Heft 3/2018 Misstrauen kann für verschiedene Menschen ganz Unterschiedliches bedeuten. Das zeigen die drei Texte in „Schatten und Licht“. Beim Projekt Aufwind der eva…
Ein fachdidaktischer Beitrag zur Konfirmandenarbeit in rpi-impulse 3/2018 Credobound ist eine digitale Stationenarbeit zum Glauensbekenntnis. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf dem Apostolikum, sondern auf der Frage: Was bedeutet es, (sich zu) etwas zu bekennen? Der Stationenlauf wird von den…
Fachbeitrag rpi-impulse 3/2018 Viele pädagogisch tätige Menschen betrachten das Smartphone als Störfaktor in Lernprozessen. Die kleinen universellen Taschencomputer bergen jedoch ein hohes kreatives Potential, das sich religionspädagogisch fruchtbar machen lässt. Kleine selbst produzierte Erklärvideos, die ich PaperClips nenne, sind dazu…