DAs WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Begriffe 1.1. Gottesdienst, Kult und Liturgie 1.2. Ritual 2. Gottesdienst und Ritual zwischen Objekt und Subjekt 3. Grundstrukturen des christlichen Gottesdienstes und des Rituals 3.1. Christlicher Gottesdienst 3.2. Kategorisierung des Rituals 4. Liturgische und rituelle Bildung 4.1. […]…
Fertig ausgearbeiteter inklusiver Gottesdienst mit Anspiel anhand der Zachäusgeschichte
Inklusion, also das gleichberechtigte Einbeziehen von Alten, Jungen, Schwachen, Starken, Großen, Kleinen, Gesunden und Kranken ist eine der Grundfesten unseres Glaubens. Ein Gottesdienst zur Zachäus-Geschichte aus Lukas 19,1-10 soll das bewusst machen. Er soll Ihre Kirchengemeinde ein Stück begleiten auf dem Weg in eine inklusive Zukunft. Der Weg mag lang und zuweilen nicht einfach sein, […]…
Wie ist es möglich, Gottes Botschaft im Gottesdienst allen verständlich zu machen? Der Schlüssel heißt “Leichte Sprache”. Diese Broschüre bietet Ihnen eine Einführung in eine vereinfachte Sprache, die z.B. auch Menschen mit Lernschwierigkeiten oder noch geringen deutschen Sprachkenntnissen verstehen. Versuchen Sie es doch einfach einmal: Gestalten Sie einen Gottesdienst über Bartimäus in Leichter Sprache!…
Evangelische Gottesdienste – Orte der Kommuniktion in unterschiedlichen Gestaltungsformen
Das Wirelex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Evangelischer Gottesdienst – ein pluriformes Geschehen 1.1. Begriffliche Annäherung 1.2. Historische Aspekte 1.3. Praktisch-theologische Impulse 2. Evangelische Gottesdienste 2.1. „Normalfall“ Sonntagsgottesdienst 2.2. Gottesdienste in der Konfirmandenzeit 2.3. Schulgottesdienste 3. Ausblick Literaturverzeichnis…
Abschlussgottesdienst am Ende des 10. Schuljahres einer Realschule
Konzept zur regelmäßigen Durchführung von Schulgottesdiensten im Laufe eines Schuljahres auf den Seiten des RPI Loccum. Dies wird dargestellt am Beispiel der Einheit “Mein perfekter Platz im Leben”. Schülerinnen und Schüler machen sich in ihren letzten Schulwochen zu diesem Thema Gedanken und bringen diese anschließend in einen Schulgottesdienst zum Abschluss der 10. Klasse einer Realschule […]…
Sr. Regina Lehmann Im Glauben wahrgenommene Bilder Schwester Regina lebt als Schwester im Kloster der Barmherzigen Schwestern vom hl. Kreuz (kurz “Kreuzschwestern” genannt) in Hegne am Bodensee. Viele Jahre war sie als Erzieherin und später als Lehrerin für angehende Erzieherinnen tätig, bis sie während fast 20 Jahren Führungsaufgaben in der Schwesternprovinz Baden-Württemberg wahrgenommen hatte. Erst ab 2010 – in […]…
Ausstellung von Hans Thoman in der Artothek von rpi-virtuell
Unorthodox christlich Hans Thomann setzt sich kreativ mit dem Glauben heraus. Seine Kunst provoziert, fordert heraus, hinterfragt, löst Gespräche und Diskussionen zur Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben aus. Auf frische Art und Weise verwendet er vorgefundene Kreuze, dem Christuskorpusse, Marienstatuen, etc., stellt sie in neue Zusammenhänge, um neue Zugänge zum Glauben zu ermöglichen. …
Der evangelische Pfarrer und Prof.i.R. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage in der Reihe „Geschichte des Monats“ monatlich eine von ihm verfasste biblische Nacherzählung bzw. eine Erzählung zu wichtigen Gestalten des christlichen Glaubens. Er liefert dabei hilfreiche fachliche Hintergrundinformationen für Religionspädagogen, den besagten religionspädagogisch geeigneten (Nach-)Erzähltext sowie gute Ideen für die Verwendung des […]…
Der ökumenische Kreuzweg der Jugend, den es seit 1958 gibt, gehört heute zu den größten ökumenischen Jugendaktionen. Traditionell am Freitag vor Palmsonntag werden ihn bundesweit wieder rund 60.000 junge Christinnen und Christen beten. Hier finden Sie Videos, Bilder, Texte, Gebete, Lieder, Arbeitshilfen, weiterführende Materialien, Ideenaustausch und Kontaktmöglichkeit……