Die Seite des EKD-Portals zum Reformationsjubiläum 1508 kommt der Mönch Martin Luther nach Wittenberg. 1517 veröffentlicht er seine berühmten 95 Thesen. Die Reformation beginnt. In der Lutherdekade 2008-2017 wird das weite Themenspektrum der Reformation in Themenjahren aufgenommen und entfaltet. So…
Lernort-Vorschläge Das Thüringer Schulportal schlägt zu Martin Luther verschiedene Lernorte vor. Die Lernorte werden ausführlich beschrieben, zusätzlich gibt es zu jedem Lernort Materialien für Lehrerpersonen und Schüler und Schülerinnen.…
Lernangebot Vielfach unbekannte Frauengestalten sind für die Verbreitung und Festigung reformatorischen Glaubens entscheidend gewesen. Die evangelischen Frauen in Deutschland (EFiD) bieten diese ansprechend gestaltete Website an, damit man mehr darüber erfahren kann. Dabei sind auch für Schülerinnen und Schüler attraktiv:…
Lebenslauf Auf seiner privaten Homepage veröffentlicht Dieter Wunderlich diesen ausführlichen Lebenslauf Martin Luthers.…
EKD-Magazin Das EKD-Magazin zum vierten Themenjahr der Lutherdekade, erschienen 2012. Es geht um Musik und Evangelisten, Musik und Kirche, um bekannte Komponisten und ihre Lieder und Kompositionen, um unsere Lieblingslieder, um moderne Kirchenmusik, um Kirchenmusik in der “Einen Welt” u.a.m.…
Planspiel zum kostenlosen Download Ziel des Spieles ist es, dass junge Menschen sich mit der Reformation, ihren Themen und Anliegen sowie den damit verbundenen Interessen und Zielen verschiedener damaliger gesellschaftlicher Gruppen spielerisch und kreativ auseinandersetzen. Es ist geeignet für Mitarbeitende…
Auszug aus dem Glaubens-ABC Die EKD hat ein Glaubens-ABC online gestellt, in dem in kurzen Texten Glaubensinhalte erläutert werden, hier die Reformation.…
YouTuber erklären wichtige Begriffe des Islam Für die bpb haben YouTuber wichtige Begriffe populärer Islamdiskurse in Deutschland aufgegriffen und präsentieren ein differenziertes Informationsangebot zur Vielfalt im Islam. Von jedem Video gibt es jeweils eine Version mit Untertiteln, Audiodeskription und Gebärdensprache.…