Der siebzigtausendste Stolperstein Der Künstler Gunter Demnig hat den siebzigtausendsten Stolperstein verlegt. Er verspricht: »Die Stolpersteine sind mein Lebenswerk. Ich werde sie noch im Rollator mit dem Hammer verlegen.« Eine Reportage aus Frankfurt von Jens Bayer-Gimm vom 23.10.2018…
Schuldbekenntnis der Evangelischen Kirche 1945 Am 19. Oktober 1945 hat die evangelische Kirche ihre Mitverantwortung für die Verbrechen des Nazi-Regimes bekannt. Führende Köpfe des deutschen Protestantismus erklärten kurz nach Kriegsende, nicht mutig genug gegen das NS-Regime gekämpft zu haben. Das…
Einblick in den Berufsalltag des Pfarrers Er wohnt mietfrei und ist immer im Dienst: Ein Pfarrer verrät, was er tut, wenn ein 70-jähriger sich outet, und was er unter dem Talar trägt. Das anonyme Gehaltsprotokoll.…
Communautés religieuses et mouvements spirituels Liste der religiösen und spirituellen Kirchen, Bewegungen und Gruppen in Luxemburg auf französisch.…
Flüchtlinge, Flucht und Vertreibung mit Konfis Materialsammlung zum Thema Friedensbildung in Schule und Gemeinde Im Zentrum dieses Bausteins für die Konfi-Arbeit stehen eine Begegnung und Gespräche mit Geflüchteten. In einer ersten Einheit bereiten sich die Konfis darauf vor. Sie setzen…
Internetportal der EKD zu den Menschenrechten Zum 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte startet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Menschenrechtsinitiative #freiundgleich. Mit einer Wanderausstellung, unterschiedlichen Veranstaltungsformaten – von Planspielen bis zu einer Modenschau –, Informations- und Bildungsmaterial…
Überblick Die Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg stellt eine eigene Seite zur Kirchenpädagogik zur Verfügung. Hier geht es um grundsätzliche Gedanken zum Thema, die Anregungen sind eher für Erwachsene gedacht. …
Rezension des Buches von Esther Starobinski-Safran: Essays über jüdische Philosophie Die jüdische Philosophie spielt seit der Antike eine wesentliche Vermittlungsrolle im Mittelmeerraum. Sie hat auch wichtige Impulse für die Geisteskultur Europas und Deutschlands gesetzt. Mit den vorliegenden Essays werden entwicklungsgeschichtlich…
Rezension des Buches: “Viele Religionen – ein Raum?! Dieser Band ist aufgrund einer Tagung in Marburg zu multireligiösen Räumen entstanden. Er beschreibt Erfahrungen an ausgewählten Beispielen, die sich auf existierende “Räume der Stille” und weitere Planungen beziehen. Diese sind jedoch…
Artikel, Pelikan 1/2015 Interreligiöse Erfahrungen auf einer Konfirmandenfreizeit.…