Überblick mit Beispielvideos auf den Seiten der Deutschen Welle Verschwörungstheorien haben in Zeiten von COVID-19 Hochkonjunktur. Manche davon klingen sogar plausibel. Deshalb ist es wichtig zu wissen: Was sind die Merkmale von Verschwörungsnarrativen? Und was macht sie so beliebt?…
Überblick über das Phänomen Verschwörungstheorien haben im Internet eine große Reichweite. Bei klicksafe gibt es Informationen, Materialien und Tipps, wie man damit umgehen kann. Sozialpsychologin Pia Lamberty erklärt in 4 Videos, was Verschwörungstheorien sind, welche aktuellen Verschwörungserzählungen verbreitet werden, wo…
Überblick auf Quarks, WDR Verschwörungstheorien gibt es schon lange. In Zeiten des Internets scheinen sie präsenter denn je zu sein. Was wir darüber wissen – ein Überblick. Was ist eine Verschwörungstheorie (und was nicht)? Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen? Wer…
Fluter. Die Jugendzeitschrift der bpb ‘fluter’ widmet diese Ausgabe dem Thema Mode. Das Heft kann bestellt oder auf dem Fluter-Portal eingesehen und heruntergeladen werden. Es geht um Mode an sich, Identität und Mode, was ‘in’ und ‘out’ ist, billige Mode…
Worthaus-Video mit Dr. Franz Tóth, 1:13:06 Wer es eilig hat, sollte das Markus-Evangelium lesen. In anderthalb Stunden hat man es durch und damit gleich die Texte abgehakt, die die Grundlage für die anderen drei Evangelien bilden. Man darf es also…
Filmvorstellung, FWU Der vom FWU veröffentlichte und hier vorgestellte Film dauert 27 Minuten. In der Filmvorstellung wird auf theologischen Hintergründe eingegangen, außerdem werden didaktische Hinweise gegeben.…
Dossier auf den Seiten des Referats für Chancengleichheit der EKD Auf dieser Seite werden aktuelle Themen, Beschlüsse, Broschüren u.a.m. vorgestellt.…
Artikel im Loccumer Pelikan 1/2017 Genderthemen sind sensible Themen. Sie streifen die eigene Persönlichkeit und auch die des Gegenübers, sie fragen Identitätskonzepte an und haben somit das Potential, Reifungsprozesse in Gang zu setzen, die zugleich aber auch verunsichern können. Um…
Artikel beim Deutschlandfunk / Reihe Wissenschaft Beratungsstellen registrieren immer mehr und immer jüngere Kinder, die sich nicht ihrem natürlichen Geschlecht zugehörig fühlen. Wie schnell sollen Eltern reagieren, vor allem mit irreversiblen Eingriffen? Ungeklärt ist noch: Handelt es sich bei Transidentität…
Gesprächsrunde, Kirchenfernsehen, 27′:29” Geboren im falschen Körper. So fühlen sich Menschen, bei denen die Identität des Körpers und des Gehirns nicht übereinstimmen. Oft dauert es Jahre oder Jahrzehnte, bis sie den Mut finden, sich von gesellschaftlichen Zwängen frei zu machen…