Statistische Angaben von 1960 – 2019 Zwischen 1956 und 2019 hat sich der Anteil der evangelischen Bevölkerung in Deutschland von 50,1 auf 24,9 Prozent reduziert. Der Anteil der katholischen Bevölkerung fiel von 45,9 auf 27,2 Prozent. Die wichtigsten Gründe für…
Eine übersichtliche Einführung Einführender Artikel über die Konfessionen mit einem Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Einen katholischen Blick auf die Frage wirft das katholische Online-Magazin ‘Kirche + Leben’: Was ist evangelisch? Was ist katholisch? Wo liegen die Unterschiede? …
WiReLex-Artikel Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Artikeln: 1. Wortherkunft und -verwendung 2. Begriffsgeschichte 3. Aspekte des Populismusbegriffs 3.1. Volks vs. Elite als entscheidendes Kriterium 3.2. Stil oder Inhalt? 3.3. Populismus und Demokratie 3.4. Populismus und…
Informationen zur politischen Bildung Gesellschaftliche Krisen sind der Nährboden für Verschwörungserzählungen, die einfache Erklärungen und Sündenböcke präsentieren – so auch in der Coronavirus-Pandemie 2020. Diese Darstellung beschreibt das Phänomen sowie die dahinterstehenden Motivlagen und gibt Tipps zur Abwehr. Des Heft…
Einführung Was unterscheidet eigentlich den Nikolaus, der am 6. Dezember die Kinder beschenkt, vom Weihnachtsmann? Nichts! Der Nikolaus und der Weihnachtsmann gehen auf ein- und dieselbe historische Person zurück. Eine Einführung zu St. Nikolaus durch die Ev. Kirche von Hessen…
Artikel des Bayerischen Rundfunks Einführender Artikel zum Bischof von Myra und das Wissen über ihn, seine Rezeption in den verschiedenen Konfessionen und Gedanken zu seinem ‘Erfolgsgeheimnis’.…
Praxisbezogene Hinweise der Bundeszentrale für Politische Bildung zum pädagogischen Umgang Nachrichten über gewalttätige Anschläge erschüttern und beschäftigen auch Kinder und Jugendliche sehr. Viele Lehrkräfte fragen sich, ob und wie sie unmittelbar nach einem solchen Anschlag mit ihren Schülerinnen und Schülern…
Die Übersicht kritisiert Singers Nachvollzug christlicher Kritik an der embryonalen Stammzellforschung. Peter Singer wünschte sich 1995 im Sonderheft 1 von “Aufklärung und Kritik” embryonale Stammzellforschung. Sie bringe die Medizin deutlich voran: Organzüchtung, Bekämpfung von Krebs, weniger Leid für Tiere und…
7. Podcast aus der Worthaus-Reihe “Das Wort und das Fleisch”, 1:17:17 Papst Johannes Paul II. war ohne jeden Zweifel ein Jahrhundertpapst. Zum Fall des Eisernen Vorhangs hat er wesentlich beigetragen. Papst Johannes Paul II. war ohne jeden Zweifel ein Jahrhundertpapst.…