Ein Angebot des RPZ Heilsbronn Die Sammlung spiritueller Impulse zum Einsatz in Corona-Zeiten, gesammelt und bereitgestellt vom RPZ Heilsbronn, reicht vom regelmäßigen “Morgengruß” über Gottesdienstentwürfe und Impulse für Andachten bis hin zu Gedanken zu biblischen Geschichten.…
Der Begriff der Rechtfertigung in Bonhoeffers Ethik beurteilt vom Begriff der Rechtfertigung bei Bultmann Das Dokument ist eine Tabelle, die sich in vier Aspekte gliedert: Schuldbekenntnis der Kirche (im Dritten Reich, ausgesprochen von Bonhoeffer) Möglicher Einwand (gegen ihr Schuldbekenntnis durch…
Eine kirchlich-gewerkschaftliche Allianz feiert »1700 Jahre freier Sonntag« – ein guter Anlass für einen Blick auf den Schabbat Kaiser Konstantin erläßt den “Tag der Sonne” als Ruhetag (Mithraskult), die Christen freut es. Rabbiner Andreas Nachama stellt kundig Hintergründe und weitere…
Artikel vom 22. Februar 2021 im Dossier Bioethik der bpb Mit dem raschen Anstieg schwerer Krankheitsverläufe und Medienberichten aus Norditalien im Frühjahr 2020 rückte auch die Frage nach der Verteilung medizinischer Ressourcen in den Fokus der Aufmerksamkeit. Annette Dufner beleuchtet…
Artikel vom 11.02.2021 im Dossier Antisemitismus der bpb Was genau ist israelbezogener Antisemitismus, wie lässt er sich von nicht-antisemitischen Äußerungen zu Israel unterscheiden? Welche Geschichte und historischen Vorläufer hat er und wie manifestiert sich das Phänomen in der Gegenwart?…
Internetportal der BZgA Fakten und Hilfe zum Thema Cannabis und Kiffen. Eine Informationsplattform der BZgA für Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte. …
Video, Mediathek Planet Wissen, WDR, 59 Minuten Sind vor Gericht alle Menschen gleich, oder bekommen Reiche und Prominente einen Bonus? Was halten die Deutschen für gerecht, und wie groß ist die soziale Gerechtigkeit hierzulande? Jeder Mensch will gerecht und fair…
Leseprobe des Klettverlages mit einem Spiel zur Verteilungsgerechtigkeit Das „Urzustandsspiel“ soll dabei helfen, das von John Rawls beschriebene Gedankenexperiment des Urzustands besser nachzuvollziehen und zu prüfen, ob die von Rawls gezogenen Schlüsse plausibel sind vor dem Hintergrund der Grundannahmen des…