Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin & Brandenburg Dieses Heft des ZeitspRUng möchte dabei unterstützen, sich dem Thema Tod unterrichtspraktisch und theologisch auf der Höhe der aktuellen Diskussionen zuzuwenden. Inhalt des Heftes: Besuch vom Knochenmann – Es geht um Leben…
Erklärvideo, 11:44 Mirko Drotschmann stellt auf seiner Seite “MrWissen2go” ein oft geteiltes Video vor, das sich als Fälschung erwiesen hat. Er zeigt, wie er mit einfachen Mitteln der Fälschung auf die Spur kam. Außerdem erklärt er, wie das Internet Interessen…
Artikel auf Deutschlandradio Kultur In diesem Artikel bei Deutschlandradio Kultur geht Jens Rosbach der Frage nach, ob man nach Auschwitz noch an Gott glauben könne. Viele Holocaust-Überlebende haben dort ihren Glauben verloren. Welche Auswirkungen hatte die Shoah auf den jüdischen…
Online-Fragebogen zur Selbstevaluation Mit welcher evangelischen Persönlichkeit hast du am meisten gemeinsam? Martin Luther King oder doch eher Katharina von Bora oder …. Der Protestant-O-Mat ist nicht nur eine interessante Anregung, sich über 22 Fragen mit der eigenen Konfession auseinanderzusetzen sondern macht auch…
Empfehlungen und Links zu zentralen Abiturthemen Christoph Terno ist Gymnasiallehrer in Marburg/Lahn und hat für die Oberstufen-Themen online verfügbare Materialien zusammengestellt: Jesus Christus Historischer Jesus und verkündigter Christus Jesus der Christus (Katholisches Bibelwerk) Leben und Verkündigung Jesu von Nazaret (Deutsche…
Learningapps zum Spielfilm Luther Stationen, Lernstufen, Puzzle und anderes mehr zum Spielfilm Luther, erstellt von Michael Beisel auf LearningApps.…
Unterrichtseinheit zur Bedeutung der Rechtfertigungsbotschaft von Martin Luther heute In der folgenden Unterrichtseinheit soll der Frage nach der Bedeutung der Rechtsfertigungsbotschaft Martin Luthers mit Schüler/innen der Sek. II nachgegangen werden. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Leistungsansprüche und Konkurrenzdenken, Stress und…
9 Videos zu Stätten der Reformation Die Forschungsreise führt nach Mitteldeutschland – in das Mutterland der Reformation. Doch wie lebten die Menschen davor ihre Religiosität und Frömmigkeit aus? Waren Sie tiefkathololisch, wie woanders auch? Konvertierten sie im Nachklang von Martin…