Vodcast Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür. Aber – was ist das eigentlich, Adven… Kaum ist der Sommerurlaub vorbei, grinsen uns die ersten Schokoladenweihnachtsmänner (und neuerdings…
Einführender Artikel Evangelisch.de erklärt die Bedeutung des Advents für das Kirchenjahr, die Geschichte und die Bräuche.…
Einführender Artikel auf evangelisch.de Den Buß- und Bettag kennen viele vor allem aus der Diskussion um seine Abschaffung als gesetzlicher Feiertag. Dennoch – oder gerade deswegen – begehen und gestalten Protestanten nach wie vor den kirchlichen Feiertag kurz vor Ende…
Überblick Der Nomade Abraham ist eine der zentralen Figuren sowohl in der jüdischen Thora als auch im christlichen Alten Testament. Nach der Erschaffung der Erde, der Vertreibung der ersten Menschen Adam und Eva aus dem Paradies, nach Noah und der…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Inhalt: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Claudia Gärtner „An die Kunst glauben“!? Chancen und Grenzen des Umgangs mit Kunst im Religionsunterricht Andreas Mertin Bilder verbinden und fordern heraus. Was sehen wir,…
Kurzeinführung Die Bibel ist voller farbiger Biographien, voller aufregender Geschichten mit dramatischen Wendungen, Geschichten von Leben und Tod, von Betrug und Mord, von Vergebung und Liebe auch. Es sind die Lebensgeschichten von Menschen, in denen sich das Leben Gottes ereignet.…
Deutsche Geschichte im Zeichen der konfessionellen Polarisierung 1517-1648 Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung. Auszug aus dem Inhalt: Ideen- und mentalitätsgeschichtliche Voraussetzungen Stationen der deutschen Reformationsgeschichte Wie funktionierte das Alte Reich? Konfessionskrieg Ausblicke: Wirkungen und Fernwirkungen der Reformation Populäre Irrtümer…
Rezension eines Arbeitsheftes für die Sekundarstufen I und II Inzwischen liegt das 3. Heft des Herausgebers Claus Peter Sajak zum trialogischen Lernen vor. Thema: Orientierungswissen, Vergleichsmöglichkeiten und Bgegegnungen mit Personen aus den Heiligen Schriften der drei monotheistischen Religionen bilden dieses…
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 52/2016), bpb Der Beginn der Reformation jährt sich 2017 zum 500. Mal. Selten hat ein Jahrestag einen so langen Schatten vorausgeworfen. Seit Jahren laufen die Vorbereitungen, der Fokus liegt auf der Person Martin Luther und…
Video, 43′:29” ZDF-Dokumentation zu Abraham “Die Dokumentation “Abraham – Patriarch der Menschlichkeit” von ZDF-Autorin Renate Beyer spürt der Lebensgeschichte eines Mannes nach, die zu den großen Mythen der Menschheit gehört. Der biblischen Chronologie nach hat Abraham vor mehr als 4000…