Einführung auf Planet Wissen Planet Wissen erläutert das Erntedankfest und seine Bräuche im geschichtlichen Zusammenhang. Dieser mit Bildern angereicherte Artikel erscheint unter “Geschichte der Landwirtschaft” und enthält Videos und Informationen zu Traktoren, Siebenschläfer, Hochschule Hohenheim, den “Grünen Plan”, Erntedank und…
Sieben Vorschläge für Projekttage und -wochen Folgende Projekte werden beschrieben: 2D-Animation: Die Luther-Show Ausdruckstanz: Reformation in Bewegung Das Luther-Buffet: Ein Essen für die ganze Schule Denk-Labor: Erasmus, der “Erste Europäer” Geocaching LI:TOURGIE – Unseren Platz als Land Art gestalten Martin…
Kurzfassungen der Filmversionen mit Unterrichtsvorschlägen Teile der sechsteiligen Serie “Der Luther-Code” wurden für den Unterricht fruchtbar gemacht: Der Luther-Code 1: Sprung in die Freiheit – Das 16. Jahrhundert Der Luther-Code 2: Suche nach der Wahrheit – Das 17. Jahrhundert Der…
Ein Zeitreise-Spiel In dem Point-and-Click-Adventure „Martin Luther auf der Spur“ reisen die Schülerinnen und Schüler mit Klara und Simon in die Zeit Martin Luthers. Dabei lösen sie Rätsel an verschiedenen Stationen, die für dessen Werdegang und die Reformation von Bedeutung…
Ausführliche Darstellung Martin Luthers mit Quiz, Audios und Materialien für den Unterricht. Ein revolutionäres Gemisch aus individueller Initiative und allgemeiner Krisenstimmung löst im frühen 16. Jahrhundert die Reformation aus. Martin Luther, ein Mönch und Theologieprofessor, setzt mit seiner Lehre enorme…
Besprechung des Buches von Karl-Josef Kuschel über Martin Buber In diesem Buch geht es darum, Martin Buber als jüdischen Religionsphilosophen von der Mitte seines Denkens her zu verstehen. Jüdische Identität, Gottesverständnis, Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Christentum erscheinen im Kontext…
Bildersammlung Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht – Bildersammlung von Dr. Sander-Gaiser, Universität Leipzig.…
Positionspapier Ohne ein starkes gemeinsames soziales Engagement wird die Europäische Union keine Zukunft haben. Dies ist die Meinung der Diakonie und aus diesem Grund hat sie eine Charta auf den Weg gebracht, die am Anfang eines Diskussionsprozesses stehen soll. Dieses…