Übersicht Bernd Voigt übersetzt Lk 24,13-35 und arbeitet die emotionale Lage der Jünger von Emmaus heraus. Blind für die Auferstehungsbotschaft haben sie sich verzweifelt von der Gemeinde abgewendet, streiten aber noch heftig über den Sinn des Propheten Jesus und seines…
Facharbeit Facharbeit, die mit Grawes Konsistenztheorie Berührungspunkte zwischen der Philosophie Senecas und dem Glauben an Christi Sterben als Sühnetod aufzeigt. Seneca hätte zugestimmt, so der Verfasser. …
Video “Es ist ein Mythos, ein Ritus, vielen ein Rätsel, manchen ein Missverständnis: das Abendmahl. Siegfried Zimmer nähert sich dem letzten Abendessen Jesu ganz unprätentiös und stellt doch seine ungeheure Dimension ins Zentrum. Jesus nutzt den letzten Abend mit seinen…
Video “Was wie ein Buch aussieht, ist eigentlich eine Sammlung von 27 Büchern. Stefan Schreiber eröffnet auf den Entstehungsprozess lauter überraschende Perspektiven. Er deutet die Evangelien als sich durchaus widersprechende Jesus-Biografien, erläutert warum und wie die neutestamentliche Forschung zwischen echten…
Video Der Theologe Prof. Dr. Klaus von Stosch, Professor für systematische Theologie, wagt sich an den Kern des Christentums. Er zerlegt die Trinität in ihre Bestandteile: Den Sohn, der das Wort nicht nur verkündet, sondern selbst Wort Gottes ist. Den…
Fachinformation Private Seite mit umfassenden Fachinformationen zur politischen und gesellschaftlichen Situation in Israel zur Zeit Jesu.…
Spiegel Online Artikel Die Auszüge aus dem Spiegelheft “Jesus von Nazareth” beschäftigen sich mit den archäologischen Funden aus der Zeit Jesu. Es werden die “Trümmer von Galiläa” beschrieben: Kapernaum, Tiberias, Jerusalem, das Fischerboot und: die Ferse eines Gekreuzigten.…
Artikel Am 14. Januar 2015 erschien dieser Artikel auf den Seiten der ‘Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt’. In ihm wird – zum 140. Geburtstag Albert Schweitzers – die Entstehung von Schweitzers Philosophie dargestellt, besonders seines Gedankens vom ‘Ehrfurcht vor…
Zeitschrift für Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg Die Zeitschrift “Zeitsprung” für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg widmet das Heft 2/2011 Jesus Christus mit Gedanken und Unterrichtsentwürfen zum Thema mit folgenden Artikeln: Unterricht Seite 1: Von Jesus Christus reden im…
Wie Jesus im Alltag wirken kann Gebet, Verheißungen, Allmacht – Warum bleibt Gott im Alltagsleid z.T. so untätig? Wo sind seine versprochenen Wunder? Ist Gott nicht bloß eine nutzlose Illusion? Nach einer kurzen biblischen Einführung in die christliche Soteriologie und…