Grundlagen Die Wiedergeburtsvorstellung wird zunächst vor dem Hintergrund des Universtellen Lebens (Neuoffenbarungsgruppe) sowie der Advaita Vedanta – Schule des Hinduismus (etwas ausführlicher auch anhand von deren Erlösungswegen Karma-, Jnana- und Bhakti-Yoga) vorgestellt. Letztere Vorstellung wird dann im Wesentlichen mit den…
Der zweiseitige Überblick vergleicht die Vedanta-Theologie Vivekanandas mit evangelischem Christentum gegliedert nach den Aspekten Theologie, Hamartiologie, Anthropologie und Soteriologie. Er bietet knapp, übersichtlich und doch prägnant erklärte Bezüge zwischen den Begriffen aus der Hindutradition (z.B. Maya, Shradda, Atman) und der…
Materialsammlung Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg stellt zu den Klöstern auf der Reichenau, in Weingarten, Lorch, Bronnbach, Bebenhausen, Baden-Baden und Inzigkofen Unterrichtsmodule zur Verfügung.…
Informations- und Bildseite Diese Seite ist interessant gemacht: man findet auf ihr verschiedene Karten von Jerusalem (z.B. christliches Viertel, jüdisches Viertel, Tempelberg…) mit eingetragenen Kirchen, Klöstern, Moscheen, Hospizen und anderen Gebäuden. Wenn der Punkt rot ist, bekommt man durch Anklicken…
Überlegungen zur Bedeutung der Auferstehung “Die biblische Auferstehungsgeschichte ist eine unfassbare Zumutung. Sie verändert unser Leben … Ich glaube die Geschichte übrigens inzwischen auch. Auferstehungen gibt es. … Die Auferstehung ist für mich ein Sinnbild für die Befreiung aus den…
Information zu diesem islamischen Gedenktag Mawlid an-Nabi, der Geburtstag des Propheten Mohammed (Muhammad) wird von Sunniten und Schiiten gefeiert, allerdings nicht am selben Tag und jeweils mit etwas anderer Intention. R. Kirste stellt Informationen und weiterführende Links zur Verfügung, die…
Weihnachtsgottesdienst für alle Schularten Weihnachtsgottesdienst für alle Schularten mit einer Verklanglichung der Weihnachtsgeschichte.…
Chancen und Möglichkeiten der Portfolioarbeit Portfolios sind im bayerischen Lehrplan fest verankert. Vera Utzschneider widmet den Chancen und Möglichkeiten dieser “selbstbestimmten Darstellung des eigenen Könnesn anhand ausgewählter Leistungsprodukte” einen mit Beispiel versehenen Artikel. Aus der Praxis wird eine Portfolio-Arbeit zu…
Unterrichtsbaustein zum Thema: “Wahrnehmung(en) Gottes” Bei diesem Unterrichtsentwurf werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, sich mit der Vielfalt von visuellen Wahrnehmung(en) und der Unterschiedlichkeit der individuellen Interpretation (anscheinend) gleicher visueller Eindrücke auseinanderzusetzen. Sie sollen formulieren können, was sie sehen und…