Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Die Rückkehr des Allmächtigen
…
…
Modern gestaltete Bibelausgabe Eine neue Ausgabe des NT sorgt für Interesse: Die Bibel als Magazin. Der Test wird in einem modernen Zeitschriften-Format dargestellt. Markante Kernsätze sind optisch herausgearbeitet, modern inszenierte Fotos erstrecken sich opulent über Doppelseiten. Unter “Leseprobe” können 36…
Online-Bibelquiz im Stil von “Wer wird Millionär” Angelehnt an die bekannte Fernsehsendung “Wer wird Millionär?” können hier durch Bibelwissen Millionen gewonnen werden – jedenfalls fiktiv.“Der Biblionär” ist eine deutsche Plattform um Fragen rund um die Bibel auszutauschen und wiederzuverwenden. Damit…
Bibeltext Beispiel eines Bibelprojektes zur Förderung des Umgangs mit Leichter Sprache…
Materialien zum Bibelstudium Chronologie – Biographisches – Paulus und seine Gemeinden…
Einführung Das wissenschaftliche Bibelportal der Deutschen Bibelgesellschaft führt ein in die Urgemeinde in Jerusalem, die “Helenisten” und die Gemeinde im syrischen Antiochia.…
Website Der heilige Paulus ist der Patron des Bistums Münster. Aus diesem Grund hat das Bistum eine sehr vielfältige und informative Seite zu Paulus zusammengestellt: Lebenslauf, Fotostrecke mit den Orten seiner Reisen, geistlichen Impulsen und Bibelarbeiten zu Paulus und Onesimus…
Einführung Die Anfänge der Kirche nach der Apostelgeschichte Mehr Informationen finden Sie auf der Seite “Apostelgeschichte” Bis an die Grenzen der Erde: Die Konzeption der Apostelgeschichte Das Kirchenverständnis in der Apostelgeschichte von Ralph Neubert (aus Bibel und Kirche 2/2013)…
Die “Bibel in gerechter Sprache” im Evangelischen Religionsunterricht der Sek. II Übersetzung als religionspädagogische und bibeldidaktische Frage stellt ein seit längerem vernachlässigtes Thema dar. Es findet ausführlich weder in den Arbeitshilfen und Materialbänden Berücksichtigung, die das Thema ‚Bibel‘ zum Schwerpunkt…
Über den religiösen Analphabetismus der westlichen Gesellschaft Menschen einer Kulturgemeinschaft brauchen die Mythen, die Legenden und die Religion, auf deren Basis diese Kultur entstand. Die Bibel lesen kann man mit intellektuellem Gewinn, ohne ein Glaubensbekenntnis abzulegen.- Ein Plädoyer für religiöse…