Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Die Religionskritik von Karl Marx
Unterrichtsentwurf Ein Unterrichtsentwurf für die gymnasiale Oberstufe von Annette Theis.…
Unterrichtsentwurf Ein Unterrichtsentwurf für die gymnasiale Oberstufe von Annette Theis.…
Unterrichtsentwurf Ein Unterrichtsentwurf für die gymnasiale Oberstufe von Annette Theis zur Religionskritik von Siegmund Freud.…
Übersicht über Freuds Religionskritik und Erläuterung von Wegers Kritik daran (Vorwürfe des Analogismus und der Verkürzung der Realität) Der Text stellt Freuds Religionskritik vor dem Hintergrund seiner Hypothese vom Elternkomplex dar und erläutert Karl-Heinz Wegers doppelte Kritik an Freuds Religionskritik:…
Onlinetext mit weiterführenden Links und Aufgaben 1882 lässt Nietzsche in seiner fröhlichen Wissenschaft einen Wahnsinnigen – Nietzsche litt später ab 1889 selbst darunter – feststellen, dass Gott mit der Aufklärung sein Ende gefunden habe. Nun möge der Mensch Gottes Stelle…
Kritik der Religion nach Barth als Kritik am menschlichen Selbsterlösungstreben und Verweis an Gottes Güte im Sühnetod Christi 1922 erschien Barths zweite Auflage zu seinem Römerbriefkommentar. Zu Röm 2,4 entfaltet er, welche Bedeutung Gottes Güte in Hinsicht auf das Leben…
Knappe Übersicht von Marx’ Kerngedanken zur Kritik der Religion als Tafelbild In seiner Schrift “Zur Kritik der Hegel’schen Rechts-Philosophie”, Paris 1844, diffamiert Karl Marx die Religion als Opium des Volkes.In Anknüpfung an Feuerbach kritisiert er die Religion als Werk des…
Das Dokument bietet in aller Kürze zwei Tafelbilder: zu Feuerbachs Projektionshypothese und zu Küngs Relativierung dazu. Feuerbach stellt die Hypothese auf, der Mensch projiziere sein Idealbild auf eine Gottheit, sodass er diese Projektion als existenten Gott glaube. Daher sei Gott…
Private Website Auf der privaten Website “fischer-welt” hat Oberstufenlehrer Fischer verschiedene Texte zur Religionskritik mit Fragen versehen ohnline gestellt.…
Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung “Wann wird Religionskritik zum Instrument zur Ausgrenzung, Diffamierung oder gar Hetze gegenüber Angehörigen einer Religionsgemeinschaft? Sowohl das Recht auf freie Meinungsäußerung, die der Religionskritik zugrunde liegt, als auch die Religionsfreiheit und der Schutz vor…
Unterrichtsprojekt In dieser Unterrichtseinheit, die auch bei lehrer-online veröffentlicht ist, geht es um Religionskritik, Gott und Gottesglaube und den Atheismus.…