Die Bibel sehen – Bibelhistoriker Christoph Markschies zu Fragen aus der heiligen Schrift Kirche und Gewinn: Passt das zusammen? Natürlich sehr gut, meint Kirchenhistoriker Christoph Markschies. Dieses kurze “Erklärvideo” kann im Unterricht ab der Sekundarstufe durch Beispiele und Gegenbeispiele ergänzt…
Bibelhistoriker Christoph Markschies erläutert “Hl. Geist” aus evangelischer Sicht Der Heilige Geist ist nicht wolkig, luftig oder gar hölzern – und auch keine Taube. Auch wenn er sich immer wieder in unterschiedliche Gestalten “verkleidet”, so ist und wirkt er ganz…
Museum Das Frankfurter Bibelhaus Erlebnis Museum präsentiert die Bibel und ihre Botschaft erlebbar, verständlich und wissenschaftlich fundiert für Menschen aller Altersstufen und Bildungsgrade.…
Rezepte zu Speisen aus Israel Hummus, Fladenbrot, Pita, Lammkoteletts, Sabbat-Linsensuppe und anders mehr finden Sie auf dem österreichischen Portal kirchenweb.at. …
Einführung und Verwendungsmöglichkeiten/Unterrichtsentwürfe Martin Wolters stellt hier seine 73 – alle biblischen Bücher – Bibelclouds vor. Auf der Website finden sich auch zahlreiche Anregungen und Beschreibungen zum Umgang mit dieser interessanten Methode. Verwendungsmöglichkeiten in Schule und Gemeinde!…
Informationsseite Die private Seite “Land der Bibel” enthält die wichtigsten Informationen zu Nazareth mit vielen Bildern.…
Private Website Auf dieser privaten Website von Paul Sippel findet man viele Informationen zu Städten und Gewässern im Heiligen Land, begleitet von schönen und zahlreichen Bildern. Die Seite ist gut strukturiert, auf der Startseite befindet sich im unteren Bereich eine…
WiReLex-Artikel von Michael Fricke Ausführlicher Artikel von Michael Fricke über Kinder- und Jugendbibeln. Man findet hier Fundiertes zur Geschichte der Kinderbibeln sowie Hilfen zum beurteilen. Auch die schulische bzw. kirchliche Verwendung wird angesprochen. Wichtig sind auch die Empfehlungen für…
Mehrere Vorträg zum Thema Vortrag von Prof. Dr. Lichtenberger beim Studientag “Homosexualität und Kirche” an der Universität Tübingen im November 2010. Ausführlich geht der Autor auf altestamentliche und neutestamentliche Bibelauslegung zur Thematik ein. Wichtig ist auch die Einordnung von Homosexualität…