Inklusive Lehr- und Lernprozesse, religionspädagogisch
WiReLex
Wolfhard Schweiker
WiReLex-Artikel
Artikel von Dr. Wolfhard Schweiker im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Kapiteln: 1. Einleitung 2. Religions- und gemeindepädagogische Kontextualisierung 2.1 Inklusiver Religionsunterricht 2.2 Inklusive Gemeindepädagogik und Erwachsenenbildung 3. Religionsdidaktische Herausforderungen 3.1 Inklusive Religionsdidaktik 3.2 Formen der inneren Differenzierung 3.3 Inklusionsorientierte Diagnostik 5. Ausblick Literaturverzeichnis
Schlagworte: Inklusion, Lernen, Religionspädagogik
Feuer und Flamme – Extremismus befrieden
ptz Stuttgart
Wolfhard Schweiker
Unterrichtsvorschlag für die Sek. I
Fundamentalistische und extremistische Einstellungen gefährden das friedliche Zusammenleben. Radikalisierungstendenzen werden bedrohlicher und in der Regel den »anderen« zugeschrieben. Dabei ist jeder Mensch auch ein Teil des Problems. Darum geht diese Unterrichtsidee biografisch von den Erfahrungen der SuS aus und didaktisch von der Ambivalenz des Symbols »Feuer«: Wofür bin ich »Feuer und Flamme«? Wie kann meine…
Schlagworte: Leidenschaft, Pfingsten, Radikalismus
10 EKD-Leitgedanken zur Inklusion
ptz Stuttgart
Wolfhard Schweiker
Auszug aus der Orientierungshilfe des Rates der EKD zur Inklusion
10 EKD-Leitgedanken zur Inklusion aus der Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland„Es ist normal, verschieden zu sein: Inklusion in Kirche und Gesellschaft leben“ 2015; frei zusammengestellt von Dr. Wolfhard Schweiker, Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart.
Schlagworte: Inklusion
Inklusion – Aktuelle Herausforderung für Theologie und Kirche
Pfarrerverband
Wolfhard Schweiker
Artikel von Wolfhard Schweiker im Heft 6/2011 des Deutschen Pfarrerblatts
Seit der bundesdeutschen Unterzeichnung der UN-Konvention über Rechte von Menschen mit Behinderung ist die Debatte über Inklusion in vollem Gang. Inklusion ist mehr als Integration. Welche Herausforderungen sie für Kirche und Diakonie bedeutet, zeigt Wolfhard Schweiker.
Schlagworte: Inklusion
Wie kann’s gehen? – Inklusive Didaktik
Wolfhard Schweiker
Buchkapitel
Inklusive Didaktik. Begleitend zu unserer Themenbox "Inklusives Unterrichten im Religionsunterricht" stellen wir Ihnen das Kapitel 3 aus dem Band "Arbeitshilfe Religion inklusiv - Basisband" zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Schlagworte: Didaktik, Differenzierung, Elementarisierung, Förderung, Heterogenität, Inklusion
Literaturauswahl zu Inklusion in Schule und Religionsunterricht
ptz Stuttgart
Wolfhard Schweiker
Liste
Wolfhard Schweiker, PTZ Stuttgart, stellt diese Literaturliste (Stand 2017) zur Verfügung.
Schlagworte: Inklusion, Religionsunterricht
Inklusion in Schule und Religionsunterricht
Wolfhard Schweiker, Anita Müller-Friese
Grundlagen
Eine erfolgreiche Realisierung eines Religionsunterrichts, in dem alle Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Begabungen und Begrenzungen willkommen sind, bedarf einer inklusiven Fachdidaktik. Wolfhard Schweiker und Anita Müller-Friese stellen Grundsätze einer Arbeitshilfe vor.
Schlagworte: Inklusion
“Kein Haus zum Leben”
RPI der EKKW-EKHN
Wolfhard Schweiker
Euthanasiemorde als Thema im förder- und inklusionspädagogischen RU
Die Schülerinnen und Schüler erleben in einer materialgestützten Erzählung die Geschichte der NS-Euthanasiemorde am Beispiel des Opfers Theodor K. Sie setzen sich in differenzierten Zugängen vertiefend mit dieser Geschichte auseinander, gestalten dazu eine Erinnerungslandschaft und feiern eine Gedenkstunde. Zusatzmaterial: M1 Geschichtenmaterialien M1b Komplette Geschichte”Kein Haus zum Leben” M2 Brief an die Eltern von Theodor…
Schlagworte: Euthanasie, Mord, Nationalsozialismus
„Luther macht Schule“
ptz Stuttgart
Wolfhard Schweiker
Das Bildungserbe der Reformation
Vier Thesen zum Bildungserbe der Reformation heute Bei Luther heute in die Schule zu gehen heißt, Bildung und Glaube zusammen zu halten. Die Lehre aus Luthers Schule für die Bildung unserer Zeit kann auf die Formel gebracht werden: Nötig ist zweierlei: Eine gebildete Befreiung und eine befreite Bildung. (Kurzfassung im blog des ptz Stuttgart: http://www.ptz-stuttgart.blog/2017/10/luther-macht-schule-auch-heute)
Schlagworte: Befreiung, Bildung, Martin Luther, Reformation, Schule
Inklusion in Schule und Religionsunterricht
ptz Stuttgart, RPI Baden, THEO WEB
Wolfhard Schweiker, Anita Müller-Friese
Herausforderungen und mögliche Konkretionen
Die Ausführungen skizzieren zentrale Herausforderungen, um Inklusion in Schule und Religionsunterricht auf der Makro-, Meso- und Mikro-Ebene zu realisieren. Ein Schwerpunkt wird auf das Konzept der im Calwer Verlag erscheinenden „Arbeitshilfe Religion inklusiv“ gelegt. Es werden u.a. die vier differenzierten Zugangs- und Aneignungsformen (basal-perzeptiv, konkret-gegenständlich,anschaulich-modellhaft und abstrakt-begrifflich) als inklusives Unterrichtsprinzip kurz entfaltet. Artikel von Wolfhard…
Schlagworte: Heterogenität, Inklusion, kooperatives Lernen, Religionsunterricht, Schule