Meine Materialien
Frieden beginnt bei dir

Denkanstöße aus den Seligpreisungen
Frieden fängt bei uns an – ganz persönlich. In diesem Baustein erleben die Konfis, wie jede und jeder Einzelne zu einem besseren, friedlicheren Zusammenleben beitragen kann. Am Ende stehen ihre ganz konkreten Ideen die sie als Buttons mitnehmen und verteilen können.
Friedensgebete

Bildquelle: Foto von Javardh auf Unsplash
Zum Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine am 24.02.2022
Am 24.02.2023 jährt sich der Angriffskrieg auf die Ukraine zum ersten Mal. Aus diesem Anlass finden Sie hier zwei Vorschläge für ein Friedensgebet bzw. eine Andacht mit der Schule oder der Klasse in der Sekundarstufe. Die Bausteine im Eingangs- und Schlussteil beider Vorschläge lassen sich untereinander tauschen.
Broschüre Zusammen-Halt!

Praxisimpulse für eine rassismuskritische Religionspädagogik
Dem Dreischritt „Sehen – Urteilen – Handeln“ folgend beschreiten die im Zentrum dieser Handreichung stehenden Unterrichtsmaterialien einen Weg, der Rassismus in all seinen Ausprägungen und Auswirkungen wahrnimmt und Perspektivenwechsel ermöglicht. Mit Hilfe biblischer Narrative entwickeln Kinder und Jugendliche Visionen eines antirassistischen Zusammenlebens und werden zugleich befähigt zu performativer und handlungsorientierter Auseinandersetzung. Diese Handreichung entstand im…
Segen – was ist das denn?
Aufgaben zum eigenständigen Erarbeiten
Einige Aufgaben zum selbstständigen Erarbeiten des Themas "Segen" für die 3./4. Jahrgangsstufe. Zum Material
Jesus begegnet Menschen

Unterrichtskonzeption
Unterrichtskonzeption im konfessionell-kooperativen Religionsunterrichtin der Gemeinschaftsschule Klasse 6, durchgeführt im Schuljahr 2016/17 an der Schillerschule Erbach. Eingesetzt wird das Unterrichtswerk 'reli plus'.
Vaterunser, Klasse 2
Eine Unterrichtseinheit mit differenzierender Freiarbeit
Unterrichtsvorschlag zum Vaterunser mit Arbeitsblättern von Frauke Liebenehm für die 2. Klasse, Bildungsplan BW 2016
Friedenspädagogik in der Grundschule – mit Bilderbüchern friedenspädagogisch arbeiten

Unterrichtsvorschlag
Im Religionsunterricht der Grundschule äußert sich Friedenspädagogik besonders als soziales Lernen innerhalb der Gruppe. Hierbei liegt eine spezifische Herausforderung im konstruktiven Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit in einer zunehmend bunter und komplexer werdenden Gesellschaft. Kinder begegnen in ihrer Lebenswelt Menschen mit unterschiedlichen Staatsangehörigkeiten, Nationalitäten, Ethnien, Religionen oder Weltanschauungen. Sie begegnen Menschen unterschiedlichen Alters, psychischer, gei-stiger…
Sterben, Tod und Leben – trauern und trösten – Ein Unterrichtsvorschlag

Unterrichtseinheit für die 4. Klasse
Frauke Liebenehm und Thorsten Eissler haben dem Büro des Schuldekans von Biberach diesen Unterrichtsentwurf für eine 4. Klasse der Grundschule zur Verfügung gestellt. Geplant wurde für 10 Unterrichtsstunden.
Von Gott reden – nach Gott fragen

Unterrichtsentwurf
Ein konfessionell-kooperativer und niveaudifferenzierter Unterrichtsentwurf für die 6. Klasse einer Gemeinschaftsschule, entwickelt von Frauke Liebenehm und Andrea Rees, Schillersschule Erbach.