Interreligiöses Gespräch Kurzvideo Du sollst nicht Ehe brechen? Zwei Scheidungsanwältinnen, eine Muslima und eine Katholikin, über die Auflösung eines ewigen Versprechens.…
Dialog zwischen Christ und Muslim – Kurz-Video Zum Jahresbeginn ist die Liste der Vorsätze lang – doch wer verzichtet noch aus religiöser Überzeugung? Ein Protestant und ein Muslim sprechen über das Fasten. Dieses Kurzvideo ist gut als Gesprächseinstieg für dialogische…
EKD-Texte 130, 2018 Die Agenda 2030 als Herausforderung für die Kirchen. Ein Impulspapier der Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung (EKD-Texte 130, 2018) Als Evangelische Kirche in Deutschland ist uns die besondere Verantwortung, die wir für einen solchen Werte- und…
Hauptseite des Wörterbuchs Viele Menschen reden umständlich. Nicht jeder versteht das. Die Wörter bei Hurraki soll jeder verstehen können. Niemand soll ausgegrenzt werden. Alle haben ein Recht auf Information. Hurraki ist kostenlos. Hurraki ist für alle. Jeder darf die Wörter…
UNESCO Broschüre Die vorliegende Broschüre informiert über OER und soll einen Beitrag zur Diskussion in Deutschland leisten. Es handelt sich um eine deutschsprachige Bearbeitung einer gemeinsamen Publikation der UNESCO und des Commonwealth of Learning…
Ein Überblick Eine übersichtliche Darstellung der “Zehn Merkmale guten Unterrichts” von Hilbert Meyer.…
Methodensammlung Einübung von Operatoren mit 36 Aktivitäten von der Grundschule bis zur Sek. I Eine Broschüre des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulbildung Hamburg mit Downloadmöglichkeit, 104 Seiten. “Mit den vorliegenden 36 Aktivitäten kann man • Operatoren als Wortschatz einführen, •…
Übersicht Kurze Beschreibung einiger Sekten und Sondergruppen mit christlichem Hintergrund: Die Familie / Kinder Gottes Gemeinde ohne Mauern Holic-Gruppe Mun-Sekte. Vereinigungskirche Revival Centers International (RCI, CAI) Vassula Ryden (Wahres Leben in Gott) Ivo Sasek Horst Schaffranek Universelles Leben University Bible…
Artikel von Gerhard Reutter. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2017 Wohlstand wird in Deutschland immer unwahrscheinlicher. Kinderreichtum erhöht hier das Risiko, in Armut abzurutschen. Und wer arm ist oder wird, bleibt in der Regel lange arm. Trotzdem werden Armutsfragen…
Fachzeitschrift der DEAE Armut – arm an Mut? Mit diesem Schwerpunkt nimmt die aktuelle Ausgabe ein wichtiges, für die Erwachsenenbildung allerdings auch heikles Thema in den Blick: In einem Sektor, in dem entsprechende Angebote zur Fort- und Weiterbildung zunehmend teurer…