Gott im Spiel – Europäische Perspektiven auf Praxis und Forschung, Buchbesprechung von Dr. Peter Schreiner Das erste Buch zu Godly Play erschien im Jahr 1979 und eine erste Beschreibung zu Theorie und Praxis erfolgte 1991. Prof. Dr. Martin Steinhäuser und…
Motto: Ein guter Umgang mit den Toten “Der Tod eines nahen Menschen ist eine schmerzhafte Verlusterfahrung, die uns unser Leben lang begleiten wird. Trauererfahrungen gehören zu jedem Leben dazu”. Dr. Julian Heigel informiert einfühlsam und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.…
Buchbesprechung von Michael Utsch, EZW Jordan Peterson war mit seinem Selbsthilfebuch 12 Rules for Life auf einer ausverkauften Welttournee und betreibt einen YouTube-Kanal mit über 1 Million abonnenten. Nun liegt seine wissenschaftliche Grundlagenarbeit “Warum wir denken, was wir denken. Wie…
Eine Unterrichtseinheit für die Sek. II Welche unterschiedlichen Ausprägungen im Wechselverhältnis von christlicher Religion und staatlicher Herrschaft gab es im Laufe der Geschichte und wie bestimmt sich das Verhältnis von Staat und Religion heute. Dieses Thema kann ganz oder teilweise…
Zwischenruf, rpi-impulse 3/2019 Harmjan Dam stellt am Beispiel der Religionslehrer Hermann Schuster und Walter Franke dar, welch negativen Auswirkungen die Anpassung an den Zeitgeist haben kann. Sie waren Mitglieder der NSDAP, der Deutschen Christen und verfassten mehrere Schulbücher, eines davon…
Zur politischen Dimension des Religionsunterrichts Grundsatzartikel von Elisabeth Naurath, rpi-impulse “Da bin ich mit dabei” 3/2019…
Zeitschrift für Religionspädagogik, THEO WEB, 16. Jahrgang 2017, Heft 1 Editorial Seite Titel Autor/in Seite 1 Editorial Martin Rothgangel, Manfred L. Pirner Seite 2 Editorial and Summary in English Manfred L. Pirner Teil 1 Rechtfertigung – theologische und religionspädagogische Erschließungsperspektiven…
Artikel im Theo-Web 16/2017 Sind Jugendliche eigentlich in der Lage ordentlich und richtig Beileid zu bekunden? Woran kann man eine angemessene Beileidsbekundung eigentlich festmachen? Welche Strategien verwenden Jugendliche um ihre Trauer zu bewältigen? Diesen Fragen soll auf den Grund gegangen…
Artikel in ‘Psychologie heute’ 1/2019 Weltweit glaubt die Mehrzahl der Menschen an einen Gott oder eine höhere Macht. Warum ist das so? Michael Utsch im Gespräch mit dem französischen Neuropsychiater und Resilienzforscher Boris Cyrulnik.…
Artikel im Theo-Web 17. Jahrgang 2018, Heft 2 Verschiedene Phänomene der Nichtpartizipation in der Jugendarbeit (Wegbleiben), im Religionsunterricht (Abmeldung) und der Kirche (Austritt) werden theoretisch mit der Theorie der Behavior Settings von Barker (1968), dem „Exit und Voice“-Konzept von Hirschman…