Sieben Vorschläge für Projekttage und -wochen Folgende Projekte werden beschrieben: 2D-Animation: Die Luther-Show Ausdruckstanz: Reformation in Bewegung Das Luther-Buffet: Ein Essen für die ganze Schule Denk-Labor: Erasmus, der “Erste Europäer” Geocaching LI:TOURGIE – Unseren Platz als Land Art gestalten Martin…
Besprechung des Buches von Karl-Josef Kuschel über Martin Buber In diesem Buch geht es darum, Martin Buber als jüdischen Religionsphilosophen von der Mitte seines Denkens her zu verstehen. Jüdische Identität, Gottesverständnis, Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Christentum erscheinen im Kontext…
Bildersammlung Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht – Bildersammlung von Dr. Sander-Gaiser, Universität Leipzig.…
Vorlesung Gastvorlesung an der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen am 8. November 2002, veröffentlicht von der LMU München.…
Positionspapier Ohne ein starkes gemeinsames soziales Engagement wird die Europäische Union keine Zukunft haben. Dies ist die Meinung der Diakonie und aus diesem Grund hat sie eine Charta auf den Weg gebracht, die am Anfang eines Diskussionsprozesses stehen soll. Dieses…
Eine biblische Erzählung bei Goethe und Voltaire Abschiedsvorlesung von Professor Dr. Dr. hc. Berhand Lang an der Universität Paderborn am 14.6.2011…
Vorlesung Vorlesung von Dr. theol.habil. Josph Schumacher, Professor an der Albert-Ludwig-Universität in Freiburg im Breisgau, gehalten 2007.…
EZW-Artikel In diesem Artikel aus dem Lexikon der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) schreibt Kai Funkschmidt zu dem Stichwort „Mormonen“. „Die ‚Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage‘ (HLT) ist der wichtigste und einflussreichste Zweig einer Familie von Religionsgemeinschaften,…
Eine Orientierungshilfe nicht nur für Christen Ein Buch von Joseph Schumacher, online gestellt auf Theologie heute, der privaten Homepage von Prof. Dr. Schumacher (Albert-Ludwig-Universität Freiburg). Das Buch umfasst 353 Seiten: 1. Einleitung 2. Esoterik – ihre Gestalt und ihre Prinzipien…
Vorlesung Vorlesung von Prof. Dr. Joseph Schumacher an der Universität Freiburg, Wintersemester 2005/2006, mit folgenden Kapiteln: 1. Allgemeine Vorbemerkungen 2. Der intellektuelle Atheismus 3. Der emotionale (affektive) Atheismus 4. Der voluntative Atheismus 5. Der praktische Atheismus 6. Folgend des Atheismus…