Materialsammlung Das österreichische Schulportal “schule.at” hat zu den Bereichen: Weihnachtsbasteln, Brauchtum, Gedichte/Geschichten, Advent, Bilder/Grafiken und Weihnachtsbäckerei viele Materialien zusammengestellt (vorrangig Links). Schule.at ist eines der größten Bildungsportale für PädagogInnen im deutschsprachigen Raum. Es bietet nachhaltiges, qualitätsgesichertes Wissen und ein vielfältiges…
Predigt Eine kurze Predigt auf den Seiten der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster. Friedenszeit – Traumtänzerei? “Wir haben ein Ziel, für das sich zu leben und treu zu sein lohnt, etwas, das wir herbeisehnen und herbeileben. Das ist Advent.”…
Gerecht werden Kurze Predigt auf den Seiten der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Der ungenannte Prediger holt die Zukunftsvisionen des Jesaja in den Advent: “Mit den Juden teilen wir Christen die große Hoffnung dieser Zeilen”.…
Video mit Vorschlägen für den Unterricht. Mit dem Kurzclip begleitet das Diakonische Werk seine Kampagne gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution. Wirkungsvoll: die wahre Geschichte bleibt eher unausgesprochen – das kann die Phantasie und das Gespräch im Unterricht anregen. Dabei globale Zusammenhänge…
Vom Anfang der verwandelten Welt Predigt zum 4. Advent auf den Seiten der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster. Der ungenannte Prediger stellt die Geburtsgeschichte nach Mt in den Zusammenhnang mit der Botschaft und Gesamtbedeutung Jesu.…
Buchauszüge Reichsbischof Ludwig Müller hat während der Zeit des Nationalsozialismus unter dem Titel “Deutsche Gottesworte” die Bergpredigt “verdeutscht”, damit alle Deutschen sie besser verstehen können. Hier sind die Texte mit einer Gegenüberstellung zur Lutherübersetzung nachzulesen. Von Schülern und Schülerinnen…
Lexikonartikel Ein Artikel mit Bildern zu Elisabeth von Thüringen im Ökumenischen Heiligenlexikon.…
Eine Orientierung für Fachsprecherinnen und Fachsprecher in Fragen des Religionsunterrichts Vom Erlass zum Religionsunterricht bis zu der Verordnung für die Oberstufe finden Sie hier Informationen und Antworten auf oft gestellte Fragen.…
Artikel im Ärzteblatt Ein medizinisch-kultureller Blick auf die moderne Autoregulationsforschung. Ausgangspunkt waren Einflussnahmen tibetischer Mönche auf ihre Atmung, Körpertemperaturen u.a.m. dank meditativer Elemente. Diese Einflussnahmen waren auch unter experimentellen Voraussetzungen wiederholbar.…