Artikel von Jörn Neier im Loccumer Pelikan 2/2020 Die Voraussetzung für eine Organspende ist der sogenannte ‘Hirntod’, dessen Definition sich im Laufe der Jahre verändert hat. Eine Einwilligung in eine Organspende setzt eine klare Kenntnis dessen voraus, was unter ‘Hirntod’…
Artikel von Heiner Wedemeyer im Loccumer Pelikan 2/2020 Heiner Wedemayer geht anhand von drei Beispielen der Frage nach dem ärztlichen Handeln vor dem Hintergrund begrenzter personeller, räumlicher oder finanzieller Ressourcen nach. Im ersten Fall geht es um fehlende Spenderorgane, im…
Artikel von Reiner Anselm im Loccumer Pelikan 2/2020 Reiner Anselm setzt sich mit der Fragestellung, wann das Leben in den Tod übergeht, also mit dem Sterbevorgang auseinander. Wann beginnt der Übergang in die ‘vollkommene Passivität’? Und wie verhält sich das…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Silke Leonhard editorial grundsätzlich Peter Dabrock Konflikte aushalten und menschlich gestalten. Verantwortungsethik im Umgang mit frühestem menschlichen Leben Reiner Anselm Ethik am Ende des Lebens Heiner Wedemeyer Kann Medizin immer gerecht…
Blogbeitrag von Dr. Uwe Stamer Das “Graecum” für den Pfarrberuf und für den Religionsunterricht an Gymnasien? Auf jeden Fall! Aber anstatt mit Xenophon und Platon besser mit einer guten Sprachbeherrschung des griechischen NT. Am Beispiel von acht Bibelstellen wird gezeigt,…
Am Beispiel von Martin Luther und Dietrich Bonhoeffer Ein Beitrag von PD Dr. Christiane Tietz zur Tagung “Gewissen und Recht” im Mai 2007 in Bad Boll mit folgenden Abschnitten: Gewissen – Bemerkungen zum Begriff Das Gewissen bei Martin Luther Dietrich…
Schwerpunktthema der EKD Die Berufung auf das Gewissen gehört zum Kernbestand ethischer Verantwortung. Sie zu achten gehört zur Anerkennung der Würde der Person. Aber sie macht nicht unangreifbar und enthebt nicht der Rechenschaft über die Gründe für eine Gewissensentscheidung. Die…
Video der Deutschen Welle, 42′:30” Kann ein schlechtes Gewissen gut sein? Verjährt die Gewissensschuld jemals? Was ist das Gewissen Wert? Welcher Anteil ist dominanter beim Gewissen: Das Wissen, oder das Fühlen? Michel Friedman trifft Prof. Friedrich Wilhelm Graf und spricht…
Friedensethischer Beitrag auf den Seiten der Ev. Jugend in Sachsen Überlegungen von OLKR i.R. Dr. Christoph Münchow zu einer weiterhin und immer neu gestellten Aufgabe mit folgenden Kapiteln: Überlegungen zu einer weiterhin und immer neu gestellten Aufgabe 1. Die Rede…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Rainer Kessler, 1:34:36 Das Buch Amos lässt sich als spannendes Geschichtsbuch lesen. Es erwähnt Kriege und Grausamkeiten, Unrecht und Ausbeutung in einer Zeit, als Israel bereits in ein Nord- und ein Südreich zerfallen war, als aufstrebende…