Jüdische und christliche Zugänge zur Prophetie Vortrag von Prof. Dr. Frank Crüsemann auf dem 31. Kirchentag in Köln 2007 im Zentrum Juden und Christen. Der Autor stellt die unterschiedlichen Umgangsweisen der jüdischen und der christlichen Religion mit den biblischen Propheten…
Eine Besinnung aus koranischer Sicht zur Schöpfung “Allah hat uns Menschen diese Erde mit all ihrer edlen Schöpfung anvertraut, daher müssen wir nicht nur als Muslime alles daran setzen, dieses Vertrauen auch zu erfüllen. Gerade für die kommenden Generationen.”- Dieser…
Lexikon-Artikel Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Hinführung 2. Gesetz im Judentum: Tora 3. Gesetz im Neuen Testament: Tora 4. Verhältnisbestimmung von Gesetz/Tora und Evangelium 5. Bedeutung für…
Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums. Ein Beitrag aus der Jüdischen Allgemeinen Das Alef ist der erste Buchstabe des hebräischen Alphabets. Er ist einer von zwei lautlosen Konsonanten in der hebräischen Sprache, was auch auf seine Eigenschaften hinweist: verborgen,…
Fachinformationen des Religionswissenschaftlers Alois Payer Der Religionswissenschafler Payer stellt hier vor: Ausführliche Darstellung von Geschichte, Funktion und Bedeutung der Synagoge. Das Material ist vorwiegend für fachwissenschaftliche Information geeignet. Das Bildmaterial ist nicht zeitgemäß. Hier sollten Unterrichtende auf modernere Darstellungen aus…
Audio-Interviews im Überblick | bpb Hier finden Sie die Audio-Interviews des audio-visuellen Projektes Ravensbrück – Überlebende erzählen. Zum einen berichten die Überlebenden über Orte des Frauen-KZ Ravensbrück sowie des Jugend-KZ Uckermarks, zum anderen wird der “Lageralltag” geschildert. Die Audio-Interviews sind…
Lebendiges Museum Online In diesem ausführlichen Artikel des Deutschen Historischen Museums werden alle Konzentrationslager vorgestellt, die Ghettos, das Euthanasieprogramm sowie die Organisationform des Völkermordes durch die Nationalsozialisten.…
Online-Ausstellung zur deutsch-jüdischen Geschichte Die Online-Dokumentation ist entstanden im Zusammenhang des DigAM-Projektschwerpunktes zur “Verfolgung der Juden während der NS-Zeit”. In Vorbereitung der Ausstellung “Pogromnacht – Auftakt am 7. November 1938 in Hessen” (Nov. 2008-Mai 2009) anlässlich der 70. Wiederkehr der…