Ein Leitfaden für die Primarstufe und Sekundarstufe I Ein übersichtlicher Leitfaden vom Sächsischen Bildungsinstitut mit praktischen Beispielen, 16 Seiten, pdf-Download.…
Einführung Auf dem Weg in eine veränderte Lehr- und Lernkultur im Religionsunterricht der Berufsschule. Tipps aus der Praxis für Unterrichtende…
Vorschlag für evangelische Grundschulkinder in Rheinland-Pfalz Ziel dieser Bausteine ist es, Lehrkräften eine Sammlung von angemessenen, aussagekräftigen Sätzen an die Hand zu geben, mit denen sie in den Zeugnissen der Schülerinnen und Schüler den Zuwachs an religiösen Kompetenzen dokumentieren können.…
Foliensatz Foliensatz eines Vortrages von PD.Dr. Georg Ritzer, Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg. Diese Zusammenstellung kann Einzelaspekte hervorheben und anschaulich machen. Für die Aus- und Weiterbildung können hier Impulse gwonnen werden.…
Umfängliche Informationen zum Reformator Calvin Ist er der Inbegriff religiöser Intoleranz, ein Fundamentalist und Tugendtyrann? Oder doch ein mutiger Erneuerer, der das Christentum von papistischen Gräueln reinigt und der Heilslehre die von Gott gemeinte Gestalt wiedergibt? BR-Wissen hat eine Fülle…
Gemeinsamer KZ-Besuch Ein KZ-Besuch als Verständigungshilfe: Junge muslimische Flüchtlinge und jüdische Jugendliche haben gemeinsam die Gedenkstätte Auschwitz besucht, wo in der NS-Zeit mehr als eine Million Menschen ermordet wurden. Beeindruckender Bericht der Deutschen Welle vom 9.8.2018 mit Fotos.…
Eine Einführung von Gerhard Ziener Kriterien kompetenzorientierten Unterrichts werden vorgestellt und erläutert.…
“Politik: konkret, direkt und couragiert” Wonach im Feld der politischen Bildung im Lebenslauf derzeit gesucht wird, sind weniger Ortsbestimmungen und Allgemeinstatements, als vielmehr Handlungskonzepte und eine produktive Kritik von Planungsroutinen. Mit der Ausgabe 2/2017 unterstützt die Zeitschrift „forum erwachsenenbildung“ diese…
“Wer feiern will, muss reformieren können” Das Reformationsjubiläum ist für die Evangelische Erwachsenenbildung weniger eine große Traditionsfeier, als vielmehr ein Anlass für eine Weichenstellung. Wo will sie stehen und wo steht sie tatsächlich in politischer, kirchlicher, wissenschaftlicher und bildungspraktischer Hinsicht?…
Artikel von Hans Werner Scharnowski. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2016 Als sich David Rauterberg und Freunde im November 2011 im Theatercafé in Münster mit knapp 100 Gästen zum gemeinsamen Singen trafen, konnte man noch nicht ahnen, welche Dynamik…