Artikel, Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik 2/2013 “Menschen sind durch Kommunikation miteinander verbunden, sei es in direkter Rede oder durch Vermittlung der immer stärker werdenden Medien. Derselbe Begriff kann benutzt werden für die einfachen oder raffinierten Zeichen, mit denen…
Was Dein Kind mit Medien macht Unter dem Namen und zugleich Motto „[!]SCHAU HIN Was Dein Kind mit Medien macht“, bietet dieses Portal Eltern und Erziehenden vielfältige Informationen im Medienalltag: Internet, Soziale Netzwerke, Mobile Geräte, Games, TV & Film sowie…
Beiträge für Pädagogik, Schule und Unterricht Angebot des Deutschen Albert-Schweitzer-Zentrums zu Albert Schweitzer und seiner Bedeutung für die heutige Pädagogik. Mit einer Zusammenstellung der verfügbaren unterrichtsbegleitenden Materialien, wie Lesehefte, Audio- und Videomedien, Leihausstellungen und Dokumentationen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen.…
Informationen und Handreichungen für Unterrichtende Die Präsentation stellt in Schule und Beruf ein wichtiges Mittel der Kommunikation dar. Aus dem Inhalt: Techniken, Formen, Medieneinsatz, Powerpoint, Präsentationsportfolio, Präsentationsprüfung, Bewertungskriterien, Präsentationstraining.…
Interview mit dem Historiker Michael Wolffsohn Wann sollte man von antisemitisch, wann von antijüdisch sprechen? Der Begriff Antisemitismus sei “schwer und schwammig”, sagte der Historiker Michael Wolffsohn im DLF. Er plädiert für eindeutige Begriffe: “Wenn du Fritz meinst, dann sollst…
Ein Geo-Cache zu Philipp Melanchthon Dieser Cache wurde anlässlich des Melanchthon-Jahres 2009/2010 gelegt. Der Cache wurde als kleine Sightseeingtour angelegt und mit Aufgaben versehen, die nicht allzu schwer zu lösen sind. Philipp Melanchthon, ein Philosoph und Theologe, Sprachwissenschaftler, Lehrbuchautor und…
Reihe Themenblätter in Unterricht (Nr. 59) Im Sommer 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Kraft getreten. Schwerpunkt dieses Heftes ist die Gleichbehandlung im Arbeits- und Privatleben. Kopiervorlage mit Arbeitsblättern, Lösungen und Lehrerinformation.…
Reihe Themenblätter im Unterricht (Nr. 45) Welche Argumente für und gegen das Folterverbot gibt es, und in welchem Zusammenhang stehen Folterverbot und Rechtsstaatsverständnis? Die Arbeitsblätter verdeutlichen die Folgen einer Aufweichung des Folterverbots für den Rechtsstaat. Kopiervorlage mit Arbeitsblättern, Lösungen und…