Eine Einführung in die katholische Fastenpraxis früher und heute In einer übersichtlichen Darstellung wird hier erklärt, wie früher in der katholischen Kirche gefastet wurde und welche Tage als Fasttage und Abstinenztage vorgeschreiben waren. Anschließend werden die Veränderungen in der heutigen…
Ein Sammlung von Arthur Thömmes Der Religionspädagoge Arthur Thömmes hat in seiner Fundgrube eine sehr umfängliche Sammlung von Kurzfilmen für den Unterricht verlinkt. Schauen Sie selbst und wählen Sie aus! Einsatz ab Sekundarstufe.…
Artikel im Lexikon der Religionen des ORF Beginn der vorösterlichen Fastenzeit der Christen, ausführlich und gut lesbar im Lexikon der Religionen des ORF.…
Übersicht bei Arte Ein vergleichender kurzer Überblick über die Fastentraditionen der Weltreligionen auf Arte (als Text).…
Artikel auf dem österreichischen Islamportal “Ein Aspekt unserer heutigen pluralen Gesellschaft besteht darin, dass Frauen und Männer sich vermehrt über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg kennen- und liebenlernen…” Angesichts dieser Tatsache wird im Artikel die Ehefrage zwischen Muslimen und Nichtmuslimen…
Artikel vom 03.03.2014 im Sonntagsblatt, 360° Evangelisch Keine Süßigkeiten, kein Alkohol heißt es ab Aschermittwoch für viele Christen. Denn nun beginnt die Fastenzeit. Was das für die einzelnen Konfessionen bedeutet, erklären Vertreter der katholischen, evangelischen und orthodoxen Kirche.…
Audio-Datei, 23:54 mit Unterrichtsvorschlägen, BR “Ein literarisches Gelage, das sich nicht am Wein, sondern an der Philosophie berauscht: Platons “Symposion” hat seit seiner Entstehung vor 2.400 Jahren nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Vordergründig ein Trinkgelage zur Feier eines Dichterpreises, im…
ZEIT-ONLINE zum Thema Liebe (10 Seiten) Wir wollten wissen: “Was ist Ihre Wahrheit über die Liebe?” Wir bekamen 44 Antworten (von Yoko Ono bis Bodo Kirchhoff) – und eine halbe. Alle so unterschiedlich und spannend wie die Liebe selbst.…
Artikel Unter der Rubrik “Glauben” der EKD geht Hans-Albrecht Pflästerer näher auf das Phänomen “Liebe” ein.…
Interview, Deutschlandradio Kultur, 24.12.2013 “Sich zu verändern, sich zu verbessern, also “Selbstoptimierung”, bedeutet für einen Christen: “Ein besserer Mensch zu werden.” Das meint der Theologe Friedrich Wilhelm Graf. Das Christentum unterscheide sich damit nicht sehr stark von anderen Religionen, meint…