Materialien zur Religionswissenschaft Ausführliche Einführung in die Pessach-Feier durch Alois Payer. Das religiöse Ritual wird in seinen Einzelheiten und Text-Grundlagen beschrieben.…
Kritik der performativen Religionspädagogik Der Religionspädagoge Godwin Lämmermann hat auf Theo-Web eine polemische Kritik der sich “performativ” nennenden “Religionsdidaktik” verfasst. Sein Hauptargument: Der Religionsunterricht darf nicht zum Schauplatz werden, sondern muss Denkort bleiben. Diese sehr lebendige Auseinandersetzung zeigt, dass Religionspädagogik…
Schrift des Studienzentrums der EKD für Genderfragen, Band 4 Eine interdisziplinäre Annäherung an das Phänomen Intersexualität mit folgenden Artikeln: Jantine Nierop Die tragische Geschichte der Foekje Dillema. Zur Verantwortung der Kirche im Umgang mit intersexuellen Menschen Seite 13 Lucie Veith…
Studie Januar 2019 Ein wissenschaftliches Gutachten von Prof. Dr. Samuel Salzborn, TU Berlin und Dr. Alexandra Kurth, Uni Gießen: Antisemitismus – Erkenntnisstand und Handlungsperspektiven, Januar 2019 Bildquelle: By Beny Shlevich [CC BY-SA 2.0], via Wikimedia Commons…
Informationsseite für Betroffene, Angehörige und Lehrkräfte Essstörungen sind schwere seelische Erkrankungen, die auch dem Körper massiv schaden. Hier finden Sie Informationen zu Krankheitsbildern, Kennzeichen und Folgen, Tipps für Mütter, Väter, Geschwister, Freundinnen und Freunde sowie geeignete Materialien für den Unterricht,…
Vortrag Vortrag von Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck (Universität Bonn) am 06.03.2014 im RPI Loccum während der Niedersächsischen Konferenz für Schulpastorinnen und -pastoren sowie Schuldiakoninnen und -diakone (im Originalton 47 Minuten)…
Installationen mit Tuch und Tauwerk des Künstlers Jens J. Meyer Diese Ausstellung führt die Betrachtenden gewissermaßen in die Leichtigkeit des Seins. Denn diese Skulpuren wiegen wegen des benutzten Materials sehr wenig. Durch die Arrangements zwischen der Decke und dem Fußboden…
Artikel Dieser Artikel beschäftigt sich übersichtlich mit dem Thema Stille in der Pädagogik von Maria Montessori, wobei hier von einer “allgemeinen Haltung der Stille” ausgegangen wird. Stilleübungen sind nur am Rande Thema.…
Einführung Dieser einführende Artikel der Uni Leipzig schließt mit einem Schema mit Bewertungskriterien für den Prozess der Gruppenarbeit ab.…
Übersicht Zehn Methoden, zusammengestellt vom Studienseminar Solingen.…